Hochschulprojekt für E-Scooter-Sharing in Bochum

Gestern wurde die erste Akku-Wechselstation ihrer Art in NRW im Rahmen des BObby E-Scooter Projekts der Hochschule Bochum eingeweiht.
An der Hochschule Bochum forschen Studierende im Rahmen des Projekts BObby zu umweltfreundlichen und effizienten Mobilitätsdiensten. Ihr Projektziel ist die Schaffung eines nachhaltigen E-Roller-Sharingdienstes für Bochum. Das Team aus Bachelor- und Masterstudierenden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz hat dafür gestern eine solarbetriebene Akku-Wechselstation des Berliner Start-ups Swobbee an der Hochschule Bochum eingeweiht.
Der Akku-Wechselschrank hat 8 Fächer, von denen sechs für die Akkus der im Projekt eingesetzten Kumpan-Elektroroller vorgesehen sind und zwei Fächer für standardisierte Greenpack-Wechselakkus, die in E-Lastenrädern zum Einsatz kommen sollen. Die Akkus werden in dem Schrank unter idealen Bedingungen aufgeladen und gelagert. Nutzer des E-Scooter-Sharings können mit dem Roller an die Swobbee Station fahren, den leeren Akku des geliehenen E-Scooters entnehmen und durch einen vollen Akku aus dem Schrank ersetzen. Der Tausch dauert laut Swobbee nur wenige Sekunden.
Mehrere Akku-Wechselstationen für Bochum angedacht
Alina Dicke, Studentin und Projektleitung des BObby E-Scooter-Teams berichtet: „Nach einigen Monaten harter Recherche und Planung ist nun endlich die Swobbee Station auf dem Gelände der Hochschule Bochum platziert und einsatzbereit. Mithilfe von Swobbees Battery-as-a-Service-Ansatz können wir unseren Fokus vergrößern und neue Nutzungskonzepte evaluieren. Damit kommen wir unserem Ziel, in Bochum ein effizientes E-Scootersharing anzubieten, einen Schritt näher.“
Bei erfolgreichem Projektabschluss könnten mehrere dieser Akku-Wechselstationen in Bochum entstehen. Eine entsprechende Kooperation mit den Stadtwerken Bochum und weiteren Partnern ist bereits in Vorbereitung.