Hyundai Kona Elektro fährt 1.026 Km
Drei Hyundai Kona Elektro kamen beim Hypermiling jeweils über 1.000 Kilometer, ohne Strom zu tanken.
Der Kona Elektro hat einen Reichweiten-Rekord am Lausitzring aufgestellt. Drei Teams fuhren mit drei Kona Elektro über drei Tage mit 36 Fahrerwechseln und ohne zwischendurch Strom zu tanken. Alle drei Elektroautos schafften dabei über 1.000 Kilometer mit je einer einzigen Ladung. Dieser Versuch soll Menschen die Reichweitenangst nehmen und zeigen, dass Elektroautos bereits alltagstauglich sind.
Der Rekordversuch der drei 204-PS starken City-SUV wurde von der Dekra überwacht. Die Stromer haben offiziell nur eine Reichweite von 484 Kilometern nach WLTP. Warum sind sie also so viel weiter gefahren, nämlich genau 1018,7, 1024,1 und 1026,0 Kilometer bis sie stehenblieben?
Stromsparendes Fahrverhalten
Der niedrige Stromverbrauch wurde mit verschiedenen Fahrweisen erreicht: Die E-SUV wurden zumeist mit Tempomat gefahren, die Klimaanlage kam trotz hoher Außentemperaturen nicht zum Einsatz und auch das Entertainmentsystem blieb ausgeschaltet. Aber vor allem war die Durchschnittsgeschwindigkeit der drei Kona Elektro mit zwischen 29 und 31 km/h sehr niedrig.
Der Hersteller findet dies dennoch vergleichbar mit dem Fahren in der Innenstadt und erklärt in der Pressemitteilung: „Das hört sich zunächst langsam an, muss aber auf der anderen Seite erst einmal im typischen innerstädtischen Verkehr mit Rush Hour und Ampelschaltungen sowie in den Tempo-30-Zonen der Wohngebiete erzielt werden.“
Bei dem sogenannten Hypermiling zeigte sich außerdem, dass die Ladestandsanzeigen zuverlässig funktionieren und – zumindest die drei Fahrzeuge – geringe Schwankungen in der Reichweite haben.