Intelligentes Laden künftig Standard?
Laut Bundesverband Neue Energiewirtschaft muss das Laden von E-Fahrzeugen so bald als möglich intelligent vonstatten gehen.
Geäußert wird diese Forderung in dem jüngst veröffentlichten Positionspapier des Verbands „Flexibilität durch Elektromobilität“ .
„Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen ist der Schlüssel für die erfolgreiche Integration einer wachsenden E-Auto-Flotte in das Energiesystem, um auch zukünftig die Bedürfnisse von Kunden, Erzeugern und Netzen marktwirtschaftskonform in Einklang zu bringen“ , kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft.
Ungesteuertes Laden heute nicht mehr zeitgemäß
Weiter teilt das Papier mit, dass die Mehrheit der E-Fahrzeuge momentan ungesteuert aufgeladen werde. Das Laden findet in diesem Fall ohne Berücksichtigung der Parkdauer, der aktuellen allgemeinen Stromnachfrage oder der Menge von verfügbarem Ökostrom statt.
Von einem intelligenten Aufladevorgang spricht man dagegen, wenn E-Autos abhängig von der Situation in der Stromerzeugung, den Kundenbedürfnissen und der aktuellen Netzauslastung geladen werden. Dafür werden etwa Informationen über den Ladezustand sowie die Batteriekapazität benötigt.