Linienbus E-Citaro künftig mit Brennstoffzelle

Seit 2018 läuft der E-Citaro in Mannheim in Serie vom Band – in Zukunft soll er auch eine Brennstoffzelle bekommen.
Mit der Kombination von Batterie und Brennstoffzelle soll die Reichweite der Elektro-Busse gesteigert werden. Der so ausgestattete E-Citaro kann mit Strom geladen und zusätzlich mit Wasserstoff betankt werden. In der Praxis ihres Linienbus-Einsatzes können die beiden Technologien sich ergänzen und die an Stadtbusse gestellten Reichweitenanforderungen komplett abdecken, vermeldet Daimler.
Daimler: bis 2039 werden in Europa, Japan, USA nur noch im Fahrbetrieb CO2-neutrale Fahrzeuge verkauft
Die beschriebenen Pläne zur Entwicklung eines Elektrobusses mit Brennstoffzellen-Range-Extender entspricht dem von Daimler Trucks & Buses formulierten Ziel, bis 2039 ausschließlich Neufahrzeuge anzubieten, die im sogenannten Tank-to-wheel-(sprich: Fahr-)Betrieb eine neutrale CO2-Bilanz aufweisen. Formuliert wurde dieses Ziel in Bezug auf Europa, Japan und die Länder der Nafta-Zone, also Kanada, die USA und Mexiko.
Gefördert wird die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vom Verkehrsministerium – mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro.