Porsche macht Mitarbeiter fit für Taycan-Start

Der Porsche Taycan wurde auch in Schweden erprobt.
Porsche spricht im Zusammenhang mit der in Kürze startenden Produktion des ersten reinen Elektroautos von der größten Qualifizierungsoffensive seiner Unternehmensgeschichte. 1.500 Mitarbeiter werden in der Produktion des Porsche Taycan eingesetzt werden, die nach Angaben des Sportwagenherstellers maßgeschneiderte Schulungen mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten erhalten sollen.
In der Taycan-Produktion sollen sowohl bestehende, erfahrene Arbeitskräfte wie auch neue Mitarbeiter eingesetzt werden. Insgesamt schafft Porsche rund um den Taycan 1.500 zusätzliche Stellen. Knapp 1.000 neue Mitarbeiter wurden nach Angaben von Porsche bereits gefunden, weitere 500 sollen in den kommenden Monaten noch folgen. Vor allem Facharbeiter mit einer technischen Berufsausbildung werden gesucht werden, bspw. Instandhalter mit Schwerpunkt Elektronik. Wie Porsche mitteilte, sind bisher mehr als 32.000 Bewerbungen von intern und extern eingegangen.
"Elektromobilität verändert Abläufe und Tätigkeiten"
Nach Angaben von Andreas Haffner, Vorstand für Personal und Soziales der Porsche AG, wurden für den Bewerbungsprozess 45 unterschiedliche Qualifizierungsplänen auf der Grundlage des Fertigungskonzepts für die im Taycan eingesetzten Funktionsgruppen erstellt. Je nach Funktionsgruppe seien die Anforderungen sehr unterschiedlich sind, so Porsche, weshalb die Qualifizierung bei komplexeren Funktionsgruppen bis zu einem halben Jahr dauern könne. Das gesamte Qualifizierungsprogramm für den Porsche Taycan bestehe aus rund 350 Schulungsbausteinen. Dabei kommen auch digitale Lernplattformen zum Einsatz.
Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik der Porsche AG, erklärt: „Mit der Elektromobilität ändern sich Abläufe und Tätigkeiten, auch bei uns prägen neue Technologien die tägliche Arbeit. Die Taycan-Produktion mit ihrer Flexi-Line ist eine der modernsten ihrer Art in der Automobilindustrie. Dabei verstehen wir die digital unterstützte Automatisierung der Produktion im Wesentlichen als Erleichterung körperlicher Arbeit. Bei Porsche steht der Mensch weiterhin im Mittelpunkt, denn erst die Kompetenz und handwerklichen Fähigkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen machen die hohe Individualität unserer Fahrzeuge möglich. Viele Arbeitsplätze erfordern jetzt und in Zukunft neue Qualifikationen. Darauf bereiten wir uns gemeinsam mit intensiver Ausbildung und Weiterbildung vor. Der Taycan macht also nicht nur Porsche fit für die Zukunft, sondern auch die Belegschaft, die sich mit den neuen Aufgaben auch neue Qualifikationen aneignet.“
Die Serienversion des ersten reinen Porsche Stromers soll im September der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bereits im Herbst vergangenen Jahres ist die Taycan Vorserie">Vorserienproduktion des Taycan angelaufen. Bis jetzt sind mehr als Porsche Taycan">30.000 Vorbestellungen bei Porsche eingegangen.