Volvo investiert in Labor für E-Motoren

Seit Oktober ist das neue Volvo-Labor in Shanghai in Betrieb.
Zudem erhofft sich Volvo vom neuen Labor-Standort eine Stärkung seines bereits vorhandenen Netzwerks von Einrichtungen zur Entwicklung und Erprobung von E-Fahrzeug-Komponenten. Bis dato hat der Konzern in Göteborg, Schweden, einen Standort zur Entwicklung von E-Motoren, in China und Schweden verfügt er über Labore, die im Bereich Batterieentwicklung tätig sind.
In Shanghai plant Volvo, in erster Linie Motoren für vollelektrisch wie auch hybrid angetriebene Fahrzeuge zu entwickeln, die auf Basis der zukünftigen Generation der skalierbaren Fahrzeugplattform SPA 2 entstehen.
Volvo will 2040 klimaneutral arbeiten
„Wenn wir Elektromotoren selbst entwickeln, können wir sie noch besser abstimmen und auf ein höheres Niveau heben“, so Henrik Green von Volvo. „Durch die kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz, Performance und Komfort ermöglichen wir ein elektrisches Fahrerlebnis, das der Marke Volvo angemessen ist.“
Im Jahr 2025 möchte Volvo eigenen Angaben zufolge die Hälfte seines Absatzes durch komplett elektrisch angetriebene Fahrzeuge erzielen. Für spätestens 2040 sieht der Volvo.Klimaplan die Klimaneutralität des Unternehmens vor.