Waymo will autonome Pkw selbst umrüsten
Robotertaxis von Waymo sollen künftig in großen Städten Menschen befördern.
Waymo, der Nachfolger von Googles self-driving car projects, will eine eigene Fabrik für selbstfahrende Autos errichten. Die Fertigungsstätte soll in Michigan entstehen. Der Automobilzulieferer und Auftragsfertigers Magna wird das Unternehmen des Google-Mutterkonzerns Alphabet beim Aufbau und Betrieb der Fertigungsstätte unterstützen.
In der neuen Waymo-Fabrik sollen Serienfahrzeuge von Jaguar und Chrysler mit autonomen Fahrtechnologien ausgestattet werden. Es wird sich dabei um das E-SUV Jaguar I-Pace und den Hybrid-Minivan Chrysler Pacifica handeln, von denen Waymo im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern bis zu Jaguar Chrysler">20.000 (I-Pace) bzw. 62.000 (Pacifica) umrüsten will.
Erste Robotertaxi-Fabrik der Welt
Waymo teilte mit, dass somit die weltweit erste Fabrik entstehe, die gänzlich der Produktion selbstfahrender Fahrzeuge des Levels 4, dem zweithöchsten Automatisierungsgrad, gewidmet sei. Autonome Fahrzeuge nach Level 4 können bereits dauerhaft selbständig fahren, sehen aber noch den Eingriff eines Fahrers vor, wenn das System bestimmte Aufgaben nicht bewältigen kann.
Seine selbstfahrenden Fahrzeuge will Waymo u.a. als Robotertaxis einsetzen. Im Rahmen eines kleineren Pilotprojekts ist in Phoenix, Arizona, Ende letzten Jahres bereits ein entsprechender Dienst gestartet. Auch in weiteren Städten der USA sollen bereits Testfahrzeuge unterwegs sein. Waymo plant, die Technologie perspektivisch auch fahrzeugunabhängig anzubieten, um sie bspw. auch im eigenen Wagen installieren zu können.