„Andernfalls bleibst du besser daheim“
Max Verstappen gewann in dieser Saison zwei Rennen. Das genügt seinen Ansprüchen nicht. Statt ihm strahlt in letzter Zeit häufig Charles Leclerc. Im Interview spricht Verstappen über Rivalität, sein grenzenloses Selbstvertrauen, und erklärt, dass er keine Eile hat, einen neuen Vertrag zu unterschreiben.
In den letzten Jahren war es immer so, dass es Red Bull zu Saisonbeginn fehlte, und man dann langsam aufholte. Woher rühren diese Startschwierigkeiten?
Verstappen: Wenn wir das wüssten, hätten wir sie abgestellt. Deshalb ist es schwierig, ihre Frage zu beantworten. Ich denke, die Philosophie oder Arbeitsweise war es immer, mit einer soliden Basis aufzuholen. Von 2010 bis 2013 hat diese Strategie funktioniert. Aber seither haben sich andere Team. verbessert. Natürlich hat uns in den Jahren nach den gewonnenen Weltmeisterschaften das Defizit beim Motor nicht geholfen.
Wird es 2020 besser?
Verstappen: Wir versuchen es. Aber wir haben es die letzten Jahre auch versucht. Wir müssen genau analysieren, was wir anders und besser machen können.
Wenn Sie vergleichen: Max Verstappen 2018 und 2019. Wo haben Sie sich am meisten verbessert?
Verstappen: Ganz allgemein die Erfahrung. Ich kann gewisse Rennsituationen besser einschätzen. Sei es ein Überholmanöver. Oder einfach der gesamte Ablauf eines Wochenendes. Ich würde jetzt nicht von großen Veränderungen sprechen. Ich werde mich auch 2020 weiterentwickeln und reifen.
Würden Sie sagen, dass Sie geduldiger geworden sind?
Verstappen: Vielleicht ein bisschen. Aber auch das hat mit Erfahrung zu tun. Man lernt aus seinen Fehlern.
Wie analysieren Sie eine Saison?
Verstappen: Ich schaue mir keine Videos an. Ich erinnere mich an gewisse Rennsituationen, schaue mir das Positive und das Negative an. Daraus ziehe ich meine Schlüsse, um es im nächsten Jahr besser zu machen.
Auf der Strecke sind Fahrer Rivalen. Manchmal auch abseits. Sind Sie mit anderen Fahrern befreundet? Oder pflegen Sie es wie viele Menschen, die Arbeit und Privates trennen?
Verstappen: In meinem Privatleben habe ich andere Freunde. Klar treffe ich manchmal andere Fahrer. Aber wir sind alle sehr beschäftigt. Wenn ich daheim bin, will ich meine Familie und Freunde sehen. Mit manchen versteht man sich besser. Wir sind Gegner auf der Strecke. Aber ich habe Respekt vor jedem auf der Strecke und abseits. Ich kann mit manchen Fahrern gut lachen.
Würden Sie von Freunden sprechen?
Verstappen: Ich komme gut klar mit Alex Albon, mit Lando Norris, Pierre Gasly, Nico Hülkenberg. Es gibt ein paar Fahrer, zu denen ich eine gute Beziehung habe. Daniel Ricciardo gehört dazu. Man kann es Freundschaft nennen. Aber wir sind nicht super dicke miteinander.
Verstappen, Leclerc, Russell, Ocon, Norris: Wieso ist diese Generation so gut?
Verstappen: Es ist doch immer so: Über die Jahre kommt immer ein neuer Schwung an Fahrern hinzu. Vielleicht sind die jetzt ein bisschen jünger als früher. Aber das ist inzwischen in jedem Sport so. Die nächste Generation ist jünger, weil sie besser vorbereitet wird. Der Sport ist professioneller geworden. Das zahlt sich aus. Ich denke nicht unbedingt, dass das mit Simulator-Fahren zu tun hat. Es geht darum, wie du aufgezogen wirst. Die Art, wie wir trainieren, wie uns von anderen Leuten unter die Arme gegriffen wird.
Interessiert es Sie eigentlich, wer Ihr Team.ollege ist?
Verstappen: Am Ende des Tages nicht.
Wie denken Sie über Charles Leclerc, der als Ihr Rivale der Zukunft gilt?
Verstappen: Er ist sicher ein guter Fahrer. Er leistet gute Arbeit. Aber es ist schwer, dass von außen genau zu beurteilen, wie gut es ihm ergeht. Aber wenn man zwei Rennen gewinnt, macht man sicher einen guten Job.
Versetzen Sie sich mal in die Rolle eines Team.hefs. Wenn Sie wählen dürften: Leclerc oder Hamilton? Wie würden Sie Ihr Team zusammenstellen.
Verstappen: Ich würde immer einen erfahrenen und einen jungen Fahrer kombinieren. Das ist für mich die perfekte Balance. Namen kann ich keine nennen. Ich selbst sehe mich nicht mehr als jungen Fahrer. Ich habe ausreichend Erfahrung.
Woher kommt Ihr Selbstvertrauen?
Verstappen: Jeder muss von sich denken, der Schnellste zu sein. Wenn du so nicht tickst, gehörst du nicht in die Formel 1. Wenn Sie die Frage nach dem Schnellsten den anderen stellen, werden sie genauso antworten wie ich. Zumindest 90 Prozent. Andernfalls bleibst du besser daheim, und machst etwas anderes.
Wenn in einem Team zwei Alfa-Tiere aufeinanderprallen, wird es dann zwangsläufig irgendwann giftig?
Verstappen: Das wäre nicht gut für das Team. Du musst einfach auf der Strecke zeigen, dass du der schnellere von zwei Fahrern bist. Dann musst du gar nichts mehr sagen.
Psychospielchen sind also nicht Ihr Ding?
Verstappen: Ich bevorzuge es, die Dinge auf der Strecke zu lösen. Das sollte genug sein, dem Team zu zeigen, wem sie bei der Weiterentwicklung vertrauen können.
Wie steht es um Ihr Harmoniebedürfnis?
Verstappen: Jeder hat seine Rolle. Jeder ist wichtig. Jeder muss an seinem Leistungslimit arbeiten. Ich muss das Beste aus mir rausholen, aus dem Auto, aus dem Team. Dafür ist Harmonie immer besser als Zoff.
Ende 2020 läuft Ihr Vertrag mit Red Bull aus. Ist es Ihnen wichtig, ihre Zukunft vielleicht sogar vor der Saison zu lösen? Oder haben Sie alle Zeit der Welt?
Verstappen: Ich bin nicht allzu besorgt. Ich will mir jetzt erstmal alles genau anschauen, was versprochen wurde, und was tatsächlich ankommt. Wir wollen nächstes Jahr Rennen gewinnen, und die Meisterschaft. Deshalb bin ich hier. Red Bull und ich arbeiten auf dieses Ziel hin. Aber es gibt so viele Fragezeichen nach 2020: Was passiert generell mit der Formel 1. Deshalb nehme ich mir Zeit. Ich bin nicht in Eile.
Das Interview führten wir vor dem GP Singapur.