Sauber C35 für die Saison 2016

Sauber hat erste Bilder des C35 für die Saison 2016 veröffentlicht. Mit dem neuen Renner gehen die Ingenieure mehr Risiko als mit dem Vorgänger. Wir zeigen Ihnen das neue Schweizer Modell.
Mit dem Sauber C35 ist das Formel 1-Feld für 2016 komplett. Als elftes und damit letztes Team hat der Rennstall aus Hinwil am Montag (29.2.2016) seinen Formel 1-Rennwagen für die Saison 2016 vorgestellt. Am Dienstag soll er auf der Grand Prix-Strecke von Barcelona die ersten Testkilometer abspulen.
Nach den zwei enttäuschenden letzten Jahren verzichtet Monisha Kaltenborn diese Saison auf eine konkrete Zielsetzung: "Wir wollen uns deutlich steigern. Natürlich haben wir eine gewisse Platzierung als Wunsch. Doch zuerst einmal ist es wichtig, sich im Mittelfeld zu etablieren. Erst dann werden wir uns auf einzelne Platzierungen fokussieren."
Das neue Auto wurde unter der Aufsicht des neuen Technikchefs Mark Smith konstruiert. Der Brite stieß erst in der vergangenen Saison zum Team. Er trägt die Verantwortung für das neue Konzept: "Bei der Entwicklung des Sauber C35 gingen wir dieses Mal einen etwas anderen Weg. Wir änderten unsere Philosophie in Bezug darauf, wie wir das Auto aerodynamisch weiterentwickeln wollen. Das klingt zunächst nicht nach viel, die Auswirkungen auf die Entwicklung des Autos sind aber signifikant", erklärt Smith.
Ferrari macht neuen Sauber C35 schlanker
Bei der Design-Philosophie des Sauber C35 spielten auch die Strukturveränderungen beim Antriebstrang eine wichtige Rolle, dessen Einheiten ab dieser Saison kompakter und zentraler in der Fahrzeugmitte platziert sind. Das diesjährige Getriebe von Ferrari verschaffte den Designern und Ingenieuren so den Vorteil von mehr Kompaktheit, was die aerodynamische Effizienz erhöht.
Auch die Seitenkästen sind kompakter und schmaler, als beim Vorgängermodell C34. Dies wiederum hat einen Einfluss auf das Kühlsystem, das ebenfalls enger und kompakter aussieht. Ein großes Thema bei der Entwicklung war die Gewichtsreduzierung. Das Abspecken zog sich quer durch den kompletten Design-Prozess und stellte die Designer vor große Herausforderungen.
Eine große Veränderung ist auch im Heck des Sauber C35 zu erkennen. Der Heckflügel steht weiter auf 2 Stützen, die allerdings zentral zusammenlaufen und wie bei Ferrari durch das zentrale Endrohr zu führen scheinen. Die neuen Wastegate-Röhrchen liegen links und rechts von der Flügelbefestigung an der Unterseite. Wie das im Detail gelöst ist, wird man wohl erst sehen, wenn es erst Bilder von der Heckansicht gibt.
Intensives Testprogramm in Barcelona
Bei der Entwicklung des neuen Autos hat man vor allem Wert darauf gelegt, die Schwächen des Vorgängers auszumerzen. Der alte Sauber C34 zeigte sich vor allem beim mechanischen Grip und in puncto Traktion nicht konkurrenzfähig. Auf engen, winkligen Kursen blieben Felipe Nasr und Marcus Ericsson chancenlos - ebenso bei Regen. Auch an der von den Fahrern oft kritisierten Bremsstabilität und dem hohen Reifenverschleiß mussten die Ingenieure arbeiten.
Ob die neue Konstruktion die beanstandeten Punkte beseitigen kann, wird sich in der zweiten Testwoche von Barcelona zeigen. Sauber bleiben nach der verspäteten Fertigstellung nur noch 4 Testtage, um das Auto schnell und zuverlässig zu machen. Große Standzeiten durch Reparaturarbeiten kann sich das Team nicht leisten, wenn es in Melbourne in die Punkte gehen soll.