Schmidts F1-Blog zur Kritik an Mercedes
Die Süddeutsche Zeitung fordert Mercedes in einem Kommentar auf, aus Umweltgründen aus der Formel 1 auszusteigen. Da hat der Autor wohl etwas Entscheidendes verpasst, meint Michael Schmidt in seinem Blog.
Manchmal kann einem heutzutage wirklich die Hutschnur reißen. Zum Beispiel wenn all die selbsternannten Umweltapostel in ihrer Ahnungslosigkeit mit Behauptungen um sich werfen, die jeder Grundlage entbehren und wenn die gleichen Leute dann nur zwei Patentlösungen im Angebot haben: Verbot und Verzicht.
Das ist die Antwort aller Menschen, denen sonst nichts Besseres einfällt. Wie wäre es zum Beispiel damit: Wir denken uns bessere Technologien aus, um die gesteckten Umweltziele zu erreichen?!
Stattdessen müssen wir uns von Missionaren und Oberlehrern die Welt erklären lassen. So kam ich mir vor, als ich den Kommentar in der Süddeutschen Zeitung von Stefan Mayr las. Er fordert Mercedes-Chef Ola Källenius auf, sofort aus der Formel 1 auszusteigen. Weil man nicht einerseits Klimaneutralität und Nachhaltigkeit predigen und andererseits „maßloses Rasen“ fördern kann. Wenn es Herr Källenius ernst meinte mit Effizienz, dann könne es für ihn nur eine Entscheidung geben: Raus aus der Formel 1.
Formel 1 mit Effizienz.ormel
Entschuldigen Sie Herr Mayr, aber es wäre wirklich besser gewesen, sich kundig zu machen, bevor man so einen Unsinn schreibt. Es gibt im Augenblick keine effizienteren Motoren als die in der Formel 1. Ein sparsames Straßenauto setzt über alle Drehzahlbereiche durchschnittlich ungefähr 30 Prozent der Wärmeenergie in Vortrieb um. Die Hybridantriebe in der Formel 1 mit einem V6-Turbo und zwei Elektromaschinen erreichten vor einem Jahr zum ersten Mal mehr als 50 Prozent thermischer Effizienz. Die Regeln in der Formel 1 sind mit Bedacht so geschrieben, dass nur derjenige mehr Motorleistung erzielen kann, der sparsamer verbrennt.
Dies wurde unter anderem möglich, weil die Motoreningenieure der Formel 1 sich einer uralten Technik bedient haben, die man mit Vorkammerzündung umschreiben könnte. Hier hätte ich mir von Herrn Mayr eine berechtigte kritische Frage erwartet. Warum haben die in der Formel 1 vertretenen Hersteller Mercedes, Renault, Honda und Ferrari dieses Prinzip noch nicht auf ihre Serienautos übertragen?
Sie müssen sich von Mazda vorführen lassen, die genau diesen Ansatz unter dem Namen Skyactiv-X zur Serienreife gebracht haben und damit den Spritverbrauch bei Benzinern um 20 Prozent verringern konnten.
Formel 1 ab 2021 mit E-Fuels
Auf der Elektroseite des Hybridantriebs bremst derzeit noch das Reglement das Streben nach noch mehr Effizienz. Es gibt aber Stimmen, die diesen Anteil weiter ausbauen und die Entwicklung bei den Verbrennungsmotoren herunterfahren wollen. Man mag durchaus diskutieren, ob es zielführend ist, wenn nur 163 der 1.000 PS von den Elektromotoren kommen.
Wer immer noch glaubt, da wird nur sinnlos im Kreis herumgefahren, noch zwei Zahlen zum Nachdenken. Das Gewicht der Batterien konnte in der Hybrid-Ära um 81 Prozent reduziert werden, und es würde vermutlich noch weiter sinken, schriebe das Reglement nicht ein Mindestgewicht von 20 Kilogramm vor. Die Leistungsdichte der Energiespeicher hat sich in den letzten sechs Jahren verzwölffacht.
Herr Mayr fordert stattdessen den Richtungswechsel zum Elektroauto, von dem wir genau wissen, dass es nicht so umweltfreundlich ist, wie es von den Klimaschützern gerne gemacht wird. Jedenfalls nicht, solange wir auf 60 Prozent nicht erneuerbare Energie zurückgreifen.
Ich weiß, dass die Elektro-Lobby sich da gerne auf die Schultern klopft und behauptet, sie verwende nur sauberen Strom. Selbst wenn es so wäre, ist es eine verlogene Milchmädchenrechnung. Weil dann irgendein anderer den schmutzigen Strom nehmen muss. Dem Klima ist es egal, welche Branche sich welche Energiequellen aussucht. Hier ist nur das Gesamtbild relevant.
Formel 1 bis 2030 klimaneutral
Das gilt natürlich auch für synthetischen Kraftstoff. Es ist der Süddeutschen Zeitung offenbar entgangen, dass die Formel 1 ab 2021 mit Nachdruck E-Fuels einsetzen will. Die sind abhängig vom Energie-Mix genauso grün oder schmutzig wie der Elektroantrieb. Aber mit deutlich geringerem Ressourcenverbrauch.
Noch ein Wort zur Nachhaltigkeit: Die Formel 1 ist meines Wissens der erste Sport, der sich bis 2030 zur Klimaneutralität verpflichtet hat. Viele Teams tun das jetzt bereits. Mercedes wird im Rahmen des Genfer Salons seinen Nachhaltigkeitsplan vorstellen, und der gilt bereits in dieser Saison. Ich habe nichts dergleichen von der Deutschen Fußball-Liga oder irgendeinem Fußballverein gehört.
Auch das mit den Ausgaben in dreistelliger Millionenhöhe, die Daimler besser in anderen Projekten investieren solle, ist bald Geschichte. Wenn 2021 die Budgetdeckelung einmal greift, dann werden die Teams zumindest eine schwarze Null schreiben oder sogar profitabel arbeiten.
Kritik ist in diesem Fall übrigens erlaubt. Herr Mayr hätte zum Beispiel fordern können, den Budgetdeckel noch viel niedriger anzusetzen. Dann würde Mercedes aus der Formel 1 einen ordentlichen Gewinn erwirtschaften, den man umgehend in andere Bereiche stecken könnte. Es wäre wirklich manchmal besser erst nachzudenken und dann erst zu schreiben.