Trainingsanalyse GP China 2019
Melbourne war in der Hand von Mercedes. Bahrain war Ferrari-Land. Und Shanghai? Da fahren plötzlich Ferrari, Mercedes und Red Bull auf Augenhöhe. Diese Formel 1 ist immer für Überraschungen gut.
Wir halten uns jetzt nicht lange mit der Vergangenheit auf. Der GP Australien in Melbourne ging klar an Mercedes. In Bahrain dominierte Ferrari, aber sie gewannen nicht. Der Defektteufel raubte Charles Leclerc einen sicheren Sieg. Die extremen Ausschläge setzen sich offenbar auch beim dritten Rennen fort. Am ersten Trainingstag zum GP China war die Spitze so ausgeglichen wie noch nie. Auf eine Runde und im Longrun. Die schnellste Runde ging an Valtteri Bottas. Sebastian Vettel fehlten die Winzigkeit von 0,027 Sekunden. Und Max Verstappen hätte ohne seine zwei Wackler in der schnellsten Runde die Bestzeit gefährden können. Es reichte auch so zu Platz 3. Der Rückstand von 0,221 Sekunden ist angesichts der Quersteher minimal.
Neu: Live-Timings und alle Renndaten im Statistik-Center
Bei den Longruns setzt sich das Bild des offenen Dreikampfes an der Spitze fort. Mercedes fuhr die besten Rennsimulationen auf den Soft-Reifen, Red Bull hatte auf der Medium-Mischung die Nase vorn, und Ferrari brillierte auf Pirellis härtester Reifensorte. Die einzige Erklärung dafür, dass die Autos von Mercedes, Ferrari und Red Bull an drei Orten so unterschiedliche Gesichter zeigen ist die, dass Ingenieure und Fahrer die neuen Autos und neuen Reifen erst verstehen müssen. Dazu kommt, dass Shanghai eine völlig andere Strecke ist wie Melbourne und Sakhir. Und das die Temperaturen empfindlich kälter sind als bei den ersten beiden Rennen.
Bei der Analyse der Rundenzeiten fallen zwei Dinge wieder sofort auf. Ferrari gewinnt auf Mercedes und Red Bull massiv auf den Geraden und verspielt alles wieder in den langsamen Kurven. Über die Gründe darf gerätselt werden.
Sechs Dinge, die Sie wissen müssen
1) Gibt es einen Favoriten?
Bis jetzt noch nicht. Ferrari, Mercedes und Red Bull fahren auf Augenhöhe. Auf eine Runde und im Longrun. Da aber keiner schon hundertprozentig zufrieden ist, kann sich das am Samstag und Sonntag noch ändern. Je nachdem, wer seine Schwachstellen schneller aussortiert. Auf den Soft-Reifen fuhr Lewis Hamilton den schnellsten Longrun. Das Berechnungsprogramm sortierte jedoch die beiden langsamsten Runden aus. Wenn man sie mit einrechnet, kommt Hamilton auf 1.38,644 Minuten statt 1.38,223 Minuten im Schnitt. Damit läge er im Bereich von Valtteri Bottas. Doch bei dem Finnen strich der Computer ebenfalls die langsamsten Runden.
Mit den Medium-Gummis spulte Max Verstappen die schnellste Rennsimulation ab. Der Holländer kam über 10 Runden auf einen Mittelwert von 1.38,950 Minuten. Auf den harten Reifen war Sebastian Vettel König. Seine 1.38,117 Minuten Schnitt über sechs Runden sind unerreicht. Es ist jedoch Vorsicht geboten, die Dauerläufe einfach so zu vergleichen. Hamilton fuhr auf den Soft-Reifen in der zweiten Hälfte des Nachmittagstrainings. Gleiches gilt für Verstappen auf Medium und Vettel auf hart. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Tank bereits entsprechend gelehrt.
Wenn man diese Longruns mit den Fahrern vergleicht, die den jeweiligen Reifen zu Beginn des Trainings verwendet haben, muss man noch den Spritfaktor mit einrechnen, da zwischen den einzelnen Longruns in der Regel nicht aufgetankt wird. Deshalb sind die Soft-Longruns von Verstappen mit 1.39,823 Minuten über 11 Runden und von Vettel mit 1.40,179 Minuten über 15 Runden besser als sie auf dem Papier aussehen. Sie hatten zum Start ihrer Rennsimulation rund 30 Kilogramm mehr Benzin an Bord als zum Beispiel Bottas, der zuerst einen Dauerlauf auf weichen Reifen fuhr, dann den mit den harten Reifen. Das bedeutet nicht nur eine Sekunde Zeitunterschied. Das höhere Gewicht stresst auch die Reifen mehr.
2) Was passierte mit Hamilton und Leclerc?
Lewis Hamilton klagte über Balanceprobleme. Der Engländer brach sein Training fünf Minuten vor der Zielflagge ab und stürmte auf seinem Scooter in Richtung Mercedes.Pavillon. Hamilton macht sich aber keine großen Sorgen: „Das Auto hat den Speed, um vorne mitzufahren. Wir müssen nur das richtige Setup finden.“ Der Weltmeister machte seine Prognose an der Vorstellung seines Teamkollegen fest: „Valtteri fühlt sich im Auto viel wohler.“
Charles Leclerc verbrachte die letzten 45 Minuten des Trainings an der Box. Der Star von Bahrain musste sein Programm wegen eines Problems mit dem Antrieb abbrechen. Was zunächst als „Kühlproblem“ kommuniziert wurde, war am Ende ein Problem mit dem Öldruck. Offenbar noch kein Grund zur Beunruhigung. Leclercs Motor hatte ja schon den Kurzschluss in Bahrain überlebt. Ferrari wechselte an beiden Werksautos und an den zwei HaasF1 das entsprechende Steuergerät. Aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Da fragen wir uns: Warum fährt Sauber weiter mit den alten Elektronikboxen?
3) Wieso ist Red Bull wieder so stark?
Der Auftakt in Melbourne war verheißungsvoll. Max Verstappen kam vor den Ferrari ins Ziel. In Bahrain waren die Red Bull so langsam, dass Verstappen sagte: „Ein Podium hätten wir nicht verdient gehabt.“ Am ersten Trainingstag von Shanghai präsentierten sich die Red Bull so stark, dass Vettel sich fragte: „Wo kommen die den auf einmal her?“ Teamchef Christian Horner verrät: „Wir haben bei den Testfahrten in Bahrain den Fehler gefunden. Der starke Wind dort hat einige unserer Schwachpunkte verstärkt, uns aber auch mit der Nase auf die eigentlichen Probleme gestoßen.“ Sportdirektor Helmut Marko präzisiert: „Wir haben mehr über die Abstimmung des Autos und seine Fehler in der Aerodynamik gelernt.“
Die Änderungen für Shanghai waren eine Schnellreparatur. „Das große Paket kommt dann in Barcelona.“ Im Gegensatz zu Melbourne und Bahrain war Red Bull von der ersten Trainingsminute an auf Ballhöhe. Pierre Gasly muss noch Vertrauen in sein Auto gewinnen. Auf eine Runde fehlten dem Franzosen neun Zehntel auf Verstappen. Bei den Longruns sah es besser aus für den Neuzugang. Gasly verlor über 10 Runden auf den Soft-Reifen im Schnitt nur zwei Zehntel auf seinen Teamkollegen. Gleiches Bild mit der harten Gummimischung.
4) Wo holt und verliert Ferrari seine Zeit?
Das Bild von Bahrain verfestigt sich. Ferrari fährt der Konkurrenz auf den Geraden wieder auf und davon. Vettel gewinnt in den Vollgaspassagen sieben Zehntel auf Bottas und neun Zehntel auf Verstappen. Und er verliert fast alles wieder in den langsamen Kurven 3, 6, 9, 11 und 14. In den schnellen Ecken 7 und 8 ist er gleich schnell oder eine Spur schneller als die direkten Gegner. Jetzt darf gerätselt werden, warum diese Ausschläge so extrem sind.
Zu Ferraris Machtdemonstration auf den Geraden gibt es zwei Theorien. Ferrari führt den günstigen Luftwiderstand ins Spiel, Mercedes und Red Bull die Motorleistung. Noch rätselhafter ist, warum Ferrari in den langsamen Kurven so schlecht dasteht. Auch Vettel kann sich das nicht erklären. Es gibt eigentlich nur zwei mögliche Ursachen. Entweder das Fahrwerk produziert nicht genug mechanischen Grip, oder die Hinterreifen sind nicht in ihrem Arbeitsfenster. Bei den Rivalen gibt es schon Vermutungen, Ferrari spiele bewusst mit niedrigen Luftdrücken. Und wenn man es wie zum Beispiel in Melbourne übertreibt, dann rutscht man gleich ganz gewaltig aus dem Fenster.
5) Wer führt das Mittelfeld an?
Diese Frage ist noch schwerer zu beantworten wie die nach dem möglichen Sieger. Auf den weichen Reifen haben Renault und Racing Point die beste Figur gemacht. Mit den Medium-Sohlen war Kimi Räikkönen der schnellste Mann, gefolgt von Carlos Sainz im McLaren-Renault. Auf dem harten Gummi überzeugten Toro Rosso und HaasF1 am meisten. Suchen Sie sich ihren Favoriten selbst aus. Der beste Longrun von Räikkönen auf Medium wurde in der zweiten Hälfte des Trainings abgespult. Genauso wie bei Max Verstappen, Pierre Gasly, Daniel Ricciardo, Carlos Sainz und Romain Grosjean. Das wären also vom Benzin her durchaus vergleichbare Bedingungen.
Allerdings ist der Sauber-Pilot nur sieben Runden am Stück gefahren, Grosjean stattdessen 19. Sauber-Teammanager Beat Zehnder glaubt: „Wir sind im Mittelfeld vorne dabei.“ Toro Rosso trainierte am Nachmittag nur mit halber Kraft. Daniil Kvyat musste wegen eines Motorwechsels zuschauen. Nico Hülkenberg war im Mittelfeld der schnellste Mann auf eine Runde. Der Renault-Pilot fuhr praktisch die gleiche Zeit wie Lewis Hamilton und lag nur sieben Zehntel hinter der Spitze.
6) Hat Williams aufgeholt?
Auf dem Papier ja. Robert Kubica fehlten auf Antonio Giovinazzi auf Platz 18 nur 0,207 Sekunden. Bei den ersten beiden Rennen betrug der Rückstand der Williams auf das Feld 1,5 Sekunden und mehr. Bitte nicht zu früh jubeln. Williams hat kein Upgrade im Gepäck. „Das Auto fühlt sich nicht viel anders an als sonst. Vielleicht passen uns die Strecke und die kühlen Bedingungen besser. Generell sind die Abstände im Feld hier kleiner als bei den ersten beiden Rennen“, erklärte Robert Kubica.
Neu: Live-Timings und alle Renndaten im Statistik-Center