Aiways entwickelt Methanol-Brennstoffzelle
Das chinesische Startup Aiways entwickelt, zusätzlich zum batterieelektrischen Antrieb, eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender. Im Sportwagen Gumpert Nathalie wurde die Technologie schon angekündigt.
Neben Batterien als Energiespeicher gelten auch Brennstoffzellen als Alternative zur Versorgung von Elektroantrieben in Fahrzeugen. In Zusammenhang mit der Brennstoffzelle wird meist Wasserstoff als Speichermedium genannt, mit Hyundai Nexo, Mercedes GLC F-Cell und Toyota Mirai gibt es bereits Autos mit Wasserstofftanks auf dem Markt.
Der chinesische Autohersteller Aiways, der schon im kommenden Jahr mit dem batterieelektrischen SUV U5 in Europa auf den Markt kommen will, arbeitet an der Integration von Methanol-Brennstoffzellen in seine Pkw-Architektur. Die Technologie wurde im Sportwagenprototyp Gumpert Nathalie bereits erprobt und gezeigt.
Flüssiges Methanol im Tank
Getankt wird flüssiges Methanol, das idealerweise aus regenerativen Quellen stammt. Methanol kann aus Pflanzen gewonnen werden und entsteht auch beim Stoffwechsel von Bakterien. Wu Wie, Vizepräsident von Aiways Powertrain, erklärt: „Mit der Entwicklung unserer neuartigen Methanol-Brennstoffzellentechnologie haben wir die mit Wasserstofffahrzeugen in Verbindung gebrachten Unvollkommenheiten überwunden – nämlich eine sichere Lagerung und das praktische Tanken von Flüssigkraftstoff. Dadurch können wir die Entwicklungskosten des Gesamtfahrzeugs reduzieren und seine Reichweite verlängern.“
Aiways integriert die Methanol-Brennstoffzelle, eigenen Angaben zufolge, in eine batterie-elektrische Fahrzeugplattform. Die Batterie kann damit kleiner ausfallen, die Brennstoffzelle produziert als Range Extender während der Fahrt Strom für den Elektrontrieb.
80.000 Einheiten im Jahr
In der chinesischen Stadt Gaoping, circa 700 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Peking gelegen, soll die Fabrik zur Produktion der Methanol-Brennstoffzellen errichtet werden. Aiways hat dazu mit der Lokalregierung eine entsprechende Vereinbarung getroffen.
Die Fertigungsstätte wird auf eine jährliche Kapazität von 80.000 Methanol-Brennstoffzellen ausgelegt. Der Standort ist mit Bedacht gewählt. In Gaoping werden jährlich bis zu 300.000 Tonnen Methanol pro Jahr hergestellt.