MG erneuert den günstigen Kleinwagen MG3
Nach zwölf Jahren Bauzeit erneuert MG seinen Kleinwagen MG3. Der soll in Zukunft als günstige Alternative gegen Opel Corsa und Co. antreten – doch hat er dafür den richtigen Antrieb?
Zunächst waren es nur erste Bilder vom Patentamt, doch bereits diese zeigten den MG3 in einer deutlich moderneren Form als bisher. Jetzt gibt es jedoch erste Bilder des noch getarnten neuen MG3 "in echt". Diese tauchten im Social-Media-Netzwerk LinkedIn auf. Bezeichnend: Sie stammen von einer Vorstellung des MG3 im Rahmen eines Händler-Events in Frankreich. Deshalb darf man mit Sicherheit davon ausgehen, dass MG mit dem preisgünstigen Kleinwagen ab 2024 auch in der EU vorfahren wird.
Derzeit ist der aktuelle MG3 einer der günstigsten Neuwagen in ganz Großbritannien, in Festland-Europa wird er nicht vermarktet. Das Einstiegsmodell Excite kostet dort nur 13.820 britische Pfund – umgerechnet knapp 16.000 Euro. Der neue dürfte allein wegen geforderter Sicherheitstechnik und eventuell notwendiger Hybridkomponenten etwas teurer werden.
Verbrenner statt Elektroantrieb
Denn obwohl MG mit dem MG4 oder dem MG5 auch bei uns in Deutschland sehr erschwingliche Elektro-Fahrzeuge anbietet, bleibt die Marke – die dem chinesischen Autokonzern SAIC Motor gehört – im Kleinwagensegment dem Verbrenner treu. Die Optik scheint dabei stark vom Elektro-Roadster MG Cyberster inspiriert zu sein, der große Kühlergrill entlarvt den Kleinen mit klassischem Antrieb.
Sein offizielles Debüt dürfte der MG3 in den kommenden Monaten feiern. Dann werden auch die Details des Antriebssystems veröffentlicht. Bisher wurde der 3er lediglich mit einem 106 PS starken Vierzylinder-Benziner angeboten. Die neue Generation wird mutmaßlich wahlweise über einen Mildhybrid-Antrieb mit 48-Volt-System oder alternativ über einen Vollhybridantrieb verfügen. Als Basis-Verbrenner dürfte der 1,5-Liter-Benziner zu erwarten sein, den MG außerhalb Europas im Kompaktwagen MG5 anbietet. Ein Elektroantrieb wie beim MG5 EV, den die Marke in Deutschland anbietet, ist dagegen nicht zu erwarten.