Porsche Panamera Sport Turismo: Der Luxus-Kombi
Erst SUV, dann Diesel und jetzt Kombi. Alles, was man bei Porsche früher für unmöglich hielt, hat der schwäbische Sportwagenhersteller jetzt im Angebot. Das jüngste Familienmitglied heißt Panamera Sport Turismo - ein Kombi, der in seiner Klasse einzigartig ist.
Ein Kombi im Luxussegment? Kann man machen, muss man aber nicht. Audi hatte eine solche Idee bereits 2001. Auf Basis des A8 zeigten die Ingolstädter die Studie Avantissimo. Allerdings kam das Projekt über das Einzelstück nicht hinaus. Kleine Kuriosität am Rande: Damals arbeite Matthias Müller, heute Vorstandschef Volkswagen Konzern, bei Audi als Leiter Produktstrategie und Produktmanagement. Müller hätte den Avantissimo gerne zur Serienreife gebracht, scheiterte damals jedoch am Vorstand. In seiner Zeit als Porsche-Chef konnte er sich mit dem Sport Turismo" itemprop="name" />Panamera Sport Turismo seinen Wunsch erfüllen.
Das Konzept eines sportlichen Kombis in der Oberklasse hatte den Manager nicht mehr losgelassen. Und so präsentierten die Zuffenhausener 2012 in Paris eine Studie namens Sport Turismo auf Basis des Panamera. Die Reaktionen sowohl der Fachpresse als auch des Publikums waren durchweg positiv. Viele meinten gar, dies sei der schönere Panamera. Darauf ließ sich bauen, wenngleich das Projekt erst mit der zweiten Panamera.Generation (ab 2016) Gestalt für eine Serienversion annahm.
Porsche sieht mehr Chancen als Risiken
Was längst nicht heißen muss, dass der Sport Turismo" itemprop="name" />Panamera Sport Turismo ein Selbstläufer wird. Erstens ist diese Karosserievariante weitestgehend auf Europa beschränkt, zweitens hört der Transporter-Spaß bislang in der oberen Mittelklasse bei E-Klasse oder Fünfer-BMW auf. Darüber fahren die Kunden Fullsize-SUV oder eben Limousine.. Doch anscheinend hat man bei Porsche mehr Chancen als Risiken gesehen. Und nicht zuletzt verschlingt ein Derivat, wie es der Sport Turismo verkörpert, keine allzu großen Investitionen. Bis zur B-Säule sind Limousine und Kombi weitgehend baugleich. Auch die hintere Bodenstruktur konnte belassen werden. Die Gesamtkosten hierfür dürften sich damit im niedrigen, dreistelligen Millionenbereich liegen, eine Summe, die sich der Stuttgarter Sportwagenhersteller locker leisten kann.
Mit 5,05 Metern ist Porsches Kombi exakt so lang wie die Panamera.Limousine, fasst jedoch 25 Liter mehr an Gepäck (520 Liter). Zudem versichert Porsche eine bessere Be- und Entladbarkeit. "Wir haben die Ladekante um 14 Zentimeter abgesenkt", sagt Baureihenchef Dr. Gernot Döllner. Liegen die getrennt umlegbaren Rücksitzlehnen flach, erweitert dies den Laderaum auf 1.390 Liter. Kein Traumwert, doch Panamera.Designer Michael Mauer legte ohnehin mehr Wert auf Ästhetik als auf das letzte Quäntchen Staumöglichkeit. Den Kunden dürften Nutzraum und Nutzlast vermutlich eher weniger interessieren als vielmehr, was sich vorne unter der Haube abspielt. Der Sport Turismo übernimmt die Antriebe von der Limousine, heißt: V6- und V8-Benziner sowie Plug-in-Hybrid plus V8-Diesel. Die Leistungsbandbreite reicht von 330 bis 550 PS. Noch nicht offiziell verkündet, aber beschlossene Sache ist der Power-Plug-in-Antrieb aus dem Panamera Turbo S E-Hybrid. Mit ihm kommt der Sport Turismo auf eine Systemleistung von 680 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment.
Der Kombi fährt sich wie die Limousine./p>
Was die Fahrdynamik angeht, fährt ein Panamera Kombi natürlich nicht anders als die Limousine. Schon mit ihr gelang den Porsche-Ingenieuren ein für die Klasse außergewöhnlicher Spagat. Der Panamera überzeugt einerseits mit geschmeidigem Komfort auf Langstrecke, kann andererseits aber auch in bester Sportwagenmanier um die Kurven geknallt werden. Seine über zwei Tonnen Gewicht sind ihm dabei nicht anzumerken.
Schmerzen könnte allenfalls der Preis. Er startet, wenn der Sport Turismo" itemprop="name" />Panamera Sport Turismo im Oktober zu den Händlern rollt, bei 97.557 Euro. Das sind knapp 5.000 Euro zusätzlich, die sich Porsche für das anders gestaltete Heck vergüten lässt.
TECHNISCHE DATEN Porsche Sport Turismo" itemprop="name" />Panamera Sport Turismo, Modell Panamera 4: Motor: 3,0-Liter-V6-Turbo, Leistung: 330 PS (243 kW) bei 5.400 bis 6.400 U/min, Drehmoment. 450 Nm bei 1.340 bis 4.900 U/min, Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplung, 0-100 km/h: 5,5 s, 0-200 km/h: 22,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 259 km/h, Normverbrauch: 7,8 l/100 km, CO2: 178 g/km, Länge: 5,05 m, Breite: 2,17 m (Spiegel ausgeklappt), Höhe: 1,43 m, Leergewicht: 1.915 kg, Kofferraum: 520 bis 1.390 Liter, Listenpreis: ab 97.557 Euro.