Spreewald Wohnmobilpark zwischen Wasser & Natur

Mitten im Spreewald lädt der heimeliger Caravan- und Wohnmobilpark Dammstraße Kulturinteressierte, Paddler, Radler und Gurken-Gourmets ein. Natur & Ruhe pur.
Der Spreewald – bereits Autor Theodor Fontane schwärmte von ihm, seine Gurken sind weithin berühmt, und zum Glück erweisen sich die Spreewaldkrimis als Fiktion. Die alte Residenzstadt Lübbenau liegt genau im Zentrum des Spreewalds, gut 35 Kilometer von Cottbus entfernt. Hier findet man einen Reisemobilstellplatz, der Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Seit ihn Yvonne und Guido Reiter vor zwölf Jahren übernommen hatten, wurde kräftig renoviert und modernisiert.
Inzwischen hat sich der Spreewald Caravan- und Wohnmobilpark Dammstraße zu einem wirklich schönen Ort gemausert: Die Stellplätze sind von Wiese bewachsen, die Fahrspuren geschottert. Abgegrenzte Parzellen gibt es nicht, doch ist jeder Platz mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. Wer wo steht, hängt von der Fahrzeuggröße ab. Willkommen sind auch Caravans.
Idyllisches Camping in Lübbenau/Spreewald
Am kleinen Teich am Rand der Anlage quaken die Frösche; Büsche dienen als "Raumteiler". Die vorhandenen Bäume eignen sich prima zum Befestigen von Wäscheleinen, Schattenplätze aber sind rar. Die Wege sind nachts beleuchtet. Die 2015 neu gestalteten Sanitäranlagen umfassen neben den Toiletten je zwei abgeteilte Waschkabinen und drei Duschen. Sechs Minuten warmes Brausewasser für einen Euro stellen auch Dauerduscher mehr als zufrieden.
An der Einfahrt des Stellplatzes kann Grauwasser in einen breiten Bodeneinlass entsorgt werden, die Chemietoilette wird bei der Abfallinsel entleert. WLAN ist im Preis inbegriffen, Brötchen gibt es 100 Meter entfernt in einem Hotel. Der dazugehörige Biergarten erfreut sich an warmen Tagen der Beliebtheit der Camper. Viele Annehmlichkeiten sind auf Anregungen der Gäste entstanden – wie die überdachte Leseinsel, wo zwei Liegestühle das Versinken in die Lektüre erleichtern.
Geöffnet hat der Wohnmobilpark von Anfang April bis Mitte Oktober. Eines Zeitlimits, wie lange Besucher bleiben dürfen, bedarf es nicht. "Reisemobilisten sind ja immer unterwegs", weiß Guido Reiter, "nur ganz wenige bleiben länger als ein paar Tage." Gutes spricht sich herum, viele Gäste kommen gerne wieder. Die Kennzeichen der Mobile deuten auf alle Regionen zwischen Waterkant und Bodensee, von Schweden bis zur Schweiz. Eine kurzfristige Reservierung ist möglich und sinnvoll. Ansonsten sind an einem schönen Wochenende bereits am späten Mittag keine Plätze mehr frei – viel mehr als 30 Mobile passen nicht auf das Areal.
Lübbenau gilt seit gut 150 Jahren als Heimat der Spreewaldgurken. Immerhin sechs Gurkeneinlegereien sind hier ansässig, am Großen Spreehafen gibt es sogar eine Gurkenmeile – Probieren ist erwünscht. Auch der kleine Shop an der Rezeption bietet Gurken als haltbare Souvenirs an. Zudem ist der Ort berühmt für seine kulturelle Vielfalt. Das Spektrum reicht von Musikfestivals und Rockkonzerten bis hin zu klassischen Darbietungen im nahegelegenen Schloss. Der Wohnmobilpark bietet sich als ideale Übernachtungsgelegenheit an: nah am Geschehen, doch abgelegen genug für eine ungestörte Nachtruhe.
Der besondere Tipp: Freilandmuseum Lehde
Von vielen Anlegestellen aus starten Kähne zu einer Rundfahrt durch den Spreewald – auch zum Freilandmuseum Lehde, wo das Leben in einstigen Zeiten anschaulich dargestellt wird. Das Museum öffnet von April bis Oktober. Vom Stellplatz bequem zu Fuß und per Rad zu erreichen. www.museums-entdecker.de
Alle Informationen zum Spreewald Wohnmobilpark