Jede zweite Tankstelle hat technische Mängel
Der TÜV-Anlagensicherheitsreport 2023 berichtet von Überprüfungen deutscher Tankstellen. Demnach waren nur 50,1 Prozent der Anlagen mängelfrei.
Im neuesten Anlagensicherheitsreport berichtet der TÜV unter anderem über die Ergebnisse von technischen Überprüfungen der deutschen Tankstellen. Durchgeführt werden diese von zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS), wo neben den deutschen TÜV-Verbänden und dem TÜV Austria auch die Gesellschaften Dekra, GTÜ und LRQA vertreten sind. Demnach wiesen bei den insgesamt 3.530 im Jahr 2022 geprüften Tankstellen lediglich 47,3 Prozent keine Mängel auf.
Eine kleine Entwarnung gibt es allerdings gleich im Anschluss: Bei 31,6 Prozent der überprüften Tankstellen handelte es sich lediglich um geringfügige Mängel. Hier fehlen beispielsweise Gerätekennzeichnungen oder Dokumentationen, die dann bis zur nächsten turnusmäßigen Überprüfung vorliegen müssen. Immerhin 21,1 Prozent der Tankstellen wurden aber von den Prüfern "erhebliche Mängel" attestiert. Bei erheblichen Mängeln könnte bis zur nächsten Prüfung eine Gefährdung entstehen – also etwa durch einen rostenden Tank oder alte Elektroleitungen von Sicherheitseinrichtungen, die ausgetauscht werden müssen. Beruhigend jedoch: "Gefährliche Mängel" wurden bei keiner untersuchten Tankstelle festgestellt.
Gefährliche Unfälle oder gar große Katastrophen wie zuletzt im russischen Dagestan, wo im August 35 Menschen bei der Explosion einer Tankstelle ums Leben kamen, bezeichnet der TÜV-Bericht als "höchst unwahrscheinlich". "Die Tankstellentechnik in Deutschland ist bewährt, außerdem wird die Sicherheit regelmäßig kontrolliert. Deshalb halten sich Mängel in Grenzen, weshalb sich wiederum nur sehr wenige Vorfälle ereignen", wird dazu Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband, in dem Bericht zitiert.
Prüfung alle drei Jahre
Jede der rund 14.500 Tankstellen in Deutschland wird vor ihrer Inbetriebnahme auf die Einhaltung der Vorgaben geprüft. Anschließend erfolgt alle sechs Jahre die Gesamtprüfung einer Tankstelle durch eine zugelassene Überwachungsstelle. Einzelne Anlagen werden häufiger geprüft – so sind beispielsweise Zapfsäulen alle drei Jahre an der Reihe. Hier könnten eine fehlerhafte Elektrik das Brandrisiko erhöhen oder Schläuche und Ventile undicht sein.
Übrigens: Wenn Sie nicht nur sicher, sondern auch möglichst günstig tanken wollen: Die mehr-tanken-App gibt es für Android-Smartphones hier und für iPhones hier kostenlos zum Download.