Hersteller des Mercedes-Sterns macht dicht
Wegen geringer Nachfrage & hoher Kosten wurde Bia Forst geschlossen. Das kleine Galvanik-Unternehmen fertigte unter anderem den Mercedes-Stern.
Ansässig im badischen Bruchsal bei Karlsruhe werden durch die Schließung aktuell 154 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeitslos. Sie produzierten an diesem Standort bisher Ex- und Interieur-Chromzierteile für Fahrzeuge sowie den berühmten Mercedes-Stern. Die Produktion wird von anderen Bia-Standorten übernommen, die Schließung war geplant.
Gegenüber der Stuttgarter Zeitung erklärte das Unternehmen, man habe sich seit Jahren in einer Situation der stetig fallenden Nachfrage befunden. Den Ausschlag für die Geschäftsaufgabe haben die explodierenden Energiekosten gegeben. Gegenüber auto-motor-und-sport.de erklärte eine Sprecherin von Mercedes: "Wir erwarten keine Engpässe bei den Mercedes-Sternen. Grundsätzlich versuchen wir uns bei der Beschaffung weiter zu diversifizieren, um eventuelle Risiken zu minimieren." Und sie ergänzte, "den stehenden Mercedes-Benz Stern beziehen wir aus einem anderen Lieferantenset als der genannten Firma". Die Bia-Gruppe aus Solingen teilte mit, sie beliefere nicht direkt Automobilhersteller, sondern weitere Zulieferer, die zum Beispiel Kühlermasken produzieren.
Immer weniger Modelle tragen den Mercedes-Stern
Der Mercedes-Stern gehört zu den wertvollsten Markenzeichen der Welt. Er wurde 1909 als Geschmacksmuster angemeldet und 1910 als Kühlerfigur eingeführt. Unterdessen verschwindet der Stern jedoch allmählich bei den Modellen des Konzerns und wird durch den Stern im Kühlergrill ersetzt. Aktuell tragen den Mercedes-Stern noch die E-Klasse sowie die S-Klasse, die Maybach-Versionen und der GLS. Unlängst wurde er bei der populären C-Klasse-Baureihe – außer in China – verbannt.
Insgesamt scheint die Autobranche deutlich weniger auf Chrom-Elemente zu setzen. Erst vor wenigen Tagen hat Audi seine Ringe überarbeitet und auf das Chrom verzichtet.
In der Fotoshow zeigen wir Ihnen die Evolution der Mercedes-Front.
Hinweis: In der ursprünglichen Version des Textes hieß es, dass Bia Forst auch Teile der Niere von BMW hergestellt habe. BMW erklärte dazu auch Nachfrage, dass Bia Forst kein direkter Lieferant der BMW Group sei. Die Bia-Gruppe konkretisierte, dass es sich bei der Schließung in Forst nicht um eine Insolvenz handelt, sondern um eine geplante Schließung des Standorts.