BMW 6er Erlkönig
Ein mysteriöser Erlkönig auf BMW 6er-Basis könnte einen Ausblick auf ein kommendes Hybrid-Modell aus dem Hause BMW geben. Auf der Internetseite www.dontblogabaoutthis.com, die von BMW initiert ist, präsentiert sich der Erlkönig.
Offiziell gibt die Webseite keinen Hinweis auf den bayerischen Autobauer. Gegenüber verschiedenen Medien hat BMW aber durchblicken lassen, nicht ganz unbeteiligt an dem Projekt zu sein. Zudem ist die BMW AG als Inhaber der Seite registriert.
Antriebsstrang aus dem BMW Vision Efficient Dynamics
Zu sehen gibt zunächst einmal einen mattschwarz lackierten BMW 6er. Auffällig ist dessen Front, die beim Design ganz klare Anleihen bei der Studie BMW Vision Efficient Dynamics nimmt. Die Haube zieht sich weit herunter, die Niere macht sich breit und die Scheinwerfer strecken sich in die Länge.
Aufmerksamkeit ziehen auch die Radläufe auf sich. Deutlich verbreitert deuten sie auf eine breitere Spur und zusätzlich benötigten Bauraum unter der Karosse hin. An der Stelle, wo sonst die angetrieben Hinterachse des BMW 6ers sitzt, nimmt das Auge des Beobachters eine große Kastenkonstruktion wahr. Hier könnte sich der im BMW Vision Efficient Dynamics gezeigte Antriebsstrang breit machen. Dieser bündelt an der Hinterachse zwei elektrisch angetriebene Radnabenmotoren und einen Dreizylinder-Turbodiesel. Dieser würde auch den einsamen Auspuff erklären.
Die Batteriepakete fanden damals ihren Platz im Mitteltunnel. An den Vorderrädern sorgen zwei weitere Radnabenmotoren für Vortrieb. Der 6er könnte also mit Allradantrieb agieren. Legt man die Leistungswerte der Studie an, so könnte der Antriebsstrang rund 356 PS und 800 Nm in sich vereinen. Klar zu erkennen sind wiederum die aerodynamisch verkleideten großen Räder, die mit 195er-Leichtlaufreifen bestückt sind.
Möglich, dass BMW mit diesem Erlkönig an einem Öko-Sportwagen als Wettbewerber zum Mercedes SLS E-Cell und dem Porsche 918 Spyder arbeitet. Als möglicher Premierenort für den 6er kommt die Detroit Motorshow im Januar in Frage. In den Handel könnte der Hybrid-6er als BMW i100 im Jahr 2013.