© Ingolf Pompe Der Tisch im VW ist groß und stabil, aber etwas unhandlich. Praktisch: die Klappe außen am Küchenblock mit Steckdosen und Ablagemöglichkeit.
© promobil Hobby-KöchInnen freuen sich über die lange Küchenzeile, die vergleichsweise viel Arbeits- und Abstellfläche bietet.
© Ingolf Pompe Bettenmaße, Matratze und Unterfederung können überzeugen. Weniger dagegen die fehlende Einstiegshilfe und die Dreiteilung der Liegefläche.
© Ingolf Pompe Schlafen oder Zweiradtransport – im VW muss man sich entscheiden, beides zugleich geht nicht.
© Ingolf Pompe Die Dachschränke über dem Bett versprechen viel Stauraum. Hinter den wuchtigen Klappen kommen aber vergleichsweise beengte Fächer zum Vorschein.
© Ingolf Pompe Unangenehm: Die Matratzenteile rutschen auseinander und bilden eine Lücke unter dem Schläfer.
© Ingolf Pompe Batteriehauptschalter und Sicherungen verstecken sich in einem dunklen Verlies unter dem Bett.
© Ingolf Pompe Ähnlich wie im &bdquokleinen“ California auf T 6.1 hat VW auch beim großen Crafter-Bus die Unterbringung von Campingmöbeln im Heck vorgesehen. Ein Tisch, zwei Stühle und die passenden Taschen kosten rund 520 Euro extra.
© Ingolf Pompe Im Grand California ist die Außendusche inklusive Fach zum Verstauen des Brauseschlauchs bereits ohne Extrakosten mit an Bord.
© Ingolf Pompe Hier gut zu sehen: Der VW setzt auf das Superhochdach. Die schicke Zweifarblackierung lässt man sich mit über 3000 Euro extra bezahlen.