Basis-Akku schafft 367 Kilometer
Seit Spätsommer 2022 läuft die Serienproduktion des Rivian R1S. Zum Frühjahr 2024 sind neue Basis-Batterieoptionen zu haben, die den Preis senken.
Seinem rein elektrisch angetriebenen Pick-up R1T (siehe Video), der im September 2021 in die Serienproduktion startete, hat Rivian inzwischen ein SUV-Pendant zur Seite gestellt. Der Elektro-SUV wird seit Spätsommer 2022 in einem ehemaligen Mitsubishi-Werk in der Stadt Normal, US-Bundesstaat Illinois, auf derselben Produktionslinie hergestellt wie der Pick-up.
Der R1S nutzt für Chassis und Karosserie dieselben Materialien (Aluminium, hochfesten Stahl, Carbon) und die gleiche Elektroantriebs-Plattform wie der Pritschenwagen. Sprich: Im "Skateboard" werden die Batterien und alle Antriebskomponenten gebündelt.
Batterien und Reichweiten
Für den R1S waren bislang nur die Batteriepakete Large und Max verfügbar. Large bietet eine Kapazität von 135 kWh und bietet eine Reichweite nach EPA von bis zu 517 Kilometer. Verfügbar ist die Large-Batterie für alle Antriebskonfigurationen. Aus den zunächst angekündigten 180 kWh Kapazität für Max wurden zum Serienstart nur 149 kWh. Trotz der gesunkenen Maximalangabe soll die mögliche Reichweite von 627 auf 643 Kilometer angewachsen sein. Die neue Max-Pack-Batterie legt dabei nicht in der Größe oder der Zellenanzahl zu, sondern profitiert von einer neuen Steuerung sowie einer neuen Zellchemie. Zu haben ist Max für Dual- und Performance-Dual-Antriebe.
Im Februar 2024 kündigt Rivian zwei weitere Batterie-Optionen an, die das Angebot nach unten abrunden. Neu ins Angebot rutschen Standard und Standard+. Standard bietet eine Kapazität von 106 kWh und eine Reichweite von bis zu 367 Kilometer nach Rivian-Angaben. Für Standard+ werden 121 kWh genannt, die Reichweite hier soll bei bis zu 429 Kilometer betragen. Die Standard-Batterie kann nur mit der Dual-Motor-Konfiguration kombiniert werden. Die Plus-Variante ist für Dual- und Performance-Dual-Antriebe zu haben.
Geladen wird mit bis zu 160 kW Leistung; Strom für 320 Kilometer soll sich damit in 30 Minuten zapfen lassen. Perspektivisch soll laut IPO-Antrag aber bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung mit Gleichstrom machbar sein.
Antriebsvarianten
Den Antrieb übernehmen in der Quad-Motor-AWD-Variante vier Elektromotoren, an jedem Rad einer. Rivian gibt für diese R1S-Spezifikation eine Systemleistung von 835 horsepower (847 DIN-PS) und ein maximales Drehmoment von 1.231 Newtonmetern an. Damit soll der SUV in etwa drei Sekunden von Null auf 60 mph (96,6 km/h) spurten.
Das Basismodell Dual-Motor-AWD kombiniert zwei Elektromotoren (je einer pro Achse) zu einem Allradantrieb. Hier liegt die Gesamtleistung bei 533 horsepower (540 DIN-PS) und das höchstmögliche System-Drehmoment bei 827 Newtonmetern. Der Null-auf-60-mph-Sprint (96,6 km/h) dauert hier 4,5 Sekunden. In der Performance-Dual-Motor-AWD-Version klettert die Leistung der beiden E-Maschinen auf 665 horsepower (674 DIN-PS) und 1.224 Nm, die Sprintzeit von null auf 60 mph sinkt auf 3,5 Sekunden.
Geländegängigkeit
Die Bodenfreiheit lässt sich per Luftfederfahrwerk variieren; maximal beträgt sie knapp 37 Zentimeter. Die Böschungs- (vorne 34,3 und hinten 33,7) und Rampenwinkel (28,9 Grad) sind sogar besser als beim R1T; bei der Wattiefe (knapp ein Meter) herrscht Gleichstand. Im Vergleich zum Pick-up ist der SUV etwas kürzer (5,13 Meter) und weist einen geringeren Radstand (3,07 Meter) auf. Bei der Breite (2,01 Meter mit angeklappten Außenspiegeln) und Höhe (1,83 Meter) sind sich die beiden Rivian-Modelle jedoch einig.
Interieur
Im Innenraum bietet der Rivian R1S drei Sitzreihen mit einer 2+3+2-Konfiguration. Die mittlere Bank lässt sich im Verhältnis 60:40 umlegen, die dritte Sitzreihe setzt auf zwei Einzelsitze. Als mögliche Zuladung werden 800 Kilogramm genannt, an die Hängerkupplung darf der SUV fast 3,5 Tonnen nehmen. Der Kofferraum unter der Fronthaube schluckt 312 Liter, der Laderaum hinter Reihe drei 142 Liter. Im Stand lässt sich die Bodenfreiheit auf 20,6 Zentimeter absenken, um besser einsteigen und Gepäck einladen zu können. Ein großflächiges Panorama-Sonnendach bietet Rivian perspektivisch ebenfalls an.
Das Cockpit des R1S setzt auf mehrere Touchscreens sowie eine komplette Vernetzung, die auch die bereits erwähnten Over-the-Air-Updates ermöglicht. Entsprechend dient der E-SUV bei Bedarf als WLAN-Hotspot, bietet eine Ladeschale für Smartphones, bis zu sechs USB-Anschlüsse und eine Sprachbedienung über Alexa. Wie schon der Pick-up soll auch der SUV optional eine Camping-Küche erhalten, die hier im Heck untergebracht wird.
Fahrassistenz-Systeme
In puncto Assistenzsysteme ist Rivian von Beginn an vorne dabei. Nutzt der Fahrer oder die Fahrerin alle Driver+-Funktionen, kann der R1S automatisch die Spur halten und wechseln sowie die Geschwindigkeit anpassen. Assistenten für Notbremsungen und zur Überwachung der toten Winkel sind aufpreisfrei an Bord. Eine ganze Armada an Kameras sowie Radar- und Ultraschallsensoren sichert den Elektro-SUV in alle Richtungen ab. Mittelfristig soll der RS1 zu hochautomatisiertem Fahren auf Level 3 fähig sein. Dazu muss die Plattform allerdings weiterentwickelt werden.
Was wurde aus der Launch Edition?
Zur Markteinführung des R1S im Spätsommer 2022 wollte Rivian eine Launch Edition mit derselben Ausstattung wie beim Pick-up-Bruder anbieten. Es hätte sich um ein Offroad-Paket mit optimiertem Unterfahrschutz, zwei Abschlepphaken im vorderen Stoßfänger und Druckluft-Kompressor gehandelt. Hinzu wären im Interieur ein 360-Grad-Surround-Soundsystem, Akzente aus Eschenholz sowie beheizte und belüftete Sitze, deren Bezüge aus veganem Leder bestanden, gekommen. Zudem sollten die Kundinnen und Kunden zwischen 20-Zoll-Rädern mit Gelände-Pneus und 22-Zöllern mit Sportreifen wählen können. Den Preis hatte Rivian auf 77.500 Dollar (umgerechnet etwa 73.200 Euro) beziffert. Allerdings ist es fraglich, ob je ein R1S in dieser Konfiguration ausgeliefert wurde; zumindest verschwand sie noch vor Lieferstart heimlich, still und leise von der Hersteller-Website.
Preise und Ausstattung
Nach diversen Preisrunden mit zahlreichen Preissprüngen ist der Rivian R1S zum Stand Februar 2024 in der neuen Standard-Version mit Dual-Motor ab 74.900 Dollar (umgerechnet rund 69.500 Euro) zu haben. Der Performance-Antrieb kostet 5.000 Dollar (umgerechnet rund 4.600 Euro) extra, für die Quad-Motor-Variante werden 8.000 Dollar (umgerechnet rund 7.400 Euro) zusätzlich verlangt. Gleiches Spiel bei den Batterie-Optionen. Die Standard+-Batterie kostet 3.100 Dollar (umgerechnet rund 2.900 Euro) Aufpreis, die Large-Batterie 9.100 Dollar (umgerechnet rund 8.400 Euro) und die Max-Batterie 19.100 Dollar (umgerechnet rund 17.700 Euro). Zu haben ist generell nur die Ausstattungs-Version Adventure.