Viele neue Teilintegrierte unter 3,5 t

Bei den aufgebauten Reisemobil-Neuheiten des Caravan Salons liegt der Fokus dieses Jahr auf Teilintegrierten der 3,5-Tonnen-Klasse. Außerdem steigt der Komfort in den Modellen. Viele Grundrisse bieten eine Längsbanksitzgruppe.
Im Überblick aller neuen Wohnmobile für 2021 fällt auf, dass die Hersteller dieses Jahr vor allem bei den teilintegrierte Modelle mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen einen Schwerpunkt setzen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Reisemobile in dieser Gewichtsklasse haben eine große Zielgruppe, da jeder mit einem Klasse-B-Führerschein damit fahren kann. Außerdem sind T-Modelle beliebt, da sie einerseits im Innenraum viel Platz bieten, andererseits etwas günstiger sind als Vollintegreirte.
Fürs kommende Modelljahr wollen die Hersteller den Komfort in Teilintegrierten weiter steigern. So setzen viele in ihren neuen Modellen auf ein Raumbad mit separater Dusche sowie auf den Trend der gemütlichen Längsbanksitzgruppen. Wir können gespannt sein, ob der Caravan Salon noch ein paar überraschende Neuheiten zu bieten hat..
Adria
Der slowenische Hersteller Adria konzentriert sich dieses Jahr auf die Teilintegrierten. Die Baureihen Matrix und Coral wurden in den Ausstattungslinien Plus und Supreme komplett überarbeitet. Der einzige Unterschied zwischen den Baureihen ist das zusätzliche Hubbett im Matrix. Ansonsten bieten sie jeweils drei identische Modelle an.
Neu ist das große Raumbad vor dem Schlafzimmer mit Zugang zum Kleiderschrank und separater Dusche. Ob Hub-, Queens- oder Einzelbetten alle Betten haben jetzt eine Liegelänge von zwei Metern. Weiter vorn im Fahrzeug steht die neue L-Küche mit ausreichend Platz für Geschirr, Töpfe und Lebensmitteln in grifflosen Schubladen.
Bei der neuen Multimediawand mit TV-Halterung und USB-Eingängen kommt auch das neue Bedienpanel unter, das jetzt übersichtlicher und informativer ist. Noch einfacher soll man die Füllstände über die Adria-Mach-App kontrollieren können. Den Adria Coral Plus 670 DC gibt es ab 55.881 Euro (16 % Mwst.).
Ahorn Camp
Mit dem Canada TU bietet Ahorn Camp einen Teilintegrierten mit zwei Sitzgruppen an. Im Heck fungiert die Sitzgruppe als eine Art gemütliches Wohnzimmer und die vordere Dinette kann für die Fahrt oder als Platz für die Kinder zum Malen und Spielen genutzt werden. Wer Gäste einlädt, kann so bis zu 10 Personen im Fahrzeug willkommen heißen. Angeschnallt mitfahren und schlafen können maximal fünf Personen im Canada TU.
Ein Hubbett im Heck ist Serie, das zweite Hubbett vorne muss man dazubestellen. Die Küche bietet für eine Familie ausreichend Platz und verfügt über einen 141-Liter-Kühlschrank. Auch das Bad ist recht komfortabel. Den Canada TU gibt es ab 44.700 Euro.
Ein weiteres neues Modell bei Ahorn Camp ist der Canada TF mit einer Längsbanksitzgruppe. Des weiteren verfügt er über Einzelbetten und eine große Heckgarage. Preis: Der TF ist wie der TU ab 44.700 Euro zu haben. Der einheitliche Grundpreis gilt für alle Canada-Modelle von Ahorn Camp.
Carthago
Neu bei Carthago ist der C-Tourer den es sowohl als Teilintegrierten (T) wie auch als Integrierten (I) jetzt auch auf Mercedes Sprinter gibt. Einst als Einsteiger-Baureihe von Carthago angedacht, geht der C-Tourer dank schickem Design jetzt eher in Richtung Mittelklasse. Für 2021 spendiert ihm der Hersteller ein neues Heck mit abgerundeten Ecken. Im Inneren ist in vielen Modellen unter der Rückbank ein ausdrehbarer Schuhschrank untergebracht. In den Modellen mit integrierter Dusche im Kompaktbad wurde außerdem die Bewegungsfreiheit in der Nasszelle verbessert. Den Carthago C-Tourer T 149 LE gibt es ab 83.783 Euro.
Challenger
Challenger und die Schwesternmarke Chausson kürzen ihre Integrierten-Programme auf zwei Modelle ein. Sie konzentrieren sich 2021 verstärkt auf Teilintegrierte Wohnmobile. Bei den französischen Marken gibt es zwei neue Paar-Grundrisse.
Den Challenger 337 GA gibt es wahlweise auf Ford- oder Fiat-Basis und mit einer Länge von knapp 7,20 Metern. Im Heck stehen zwei 1,90 Meter lange Einzelbetten, die sich auch zu einer großen Liegewiese verbinden lassen. Vor dem Bett liegt das große Raumbad mit separater Dusche. In der Mitte steht ein kompakter Küchenblock mit Arbeitsplattenerweiterung, danach folgt die große Sitzgruppe mit zwei Längsbänken. Challenger nennt das "Smart-Lounge"-Konzept.
Der zweite neue Grundriss Challenger 328 GA ist, bis auf ein höhenverstellbares Queensbett im Heck statt der Einzelbetten, identisch aufgebaut. Den Challenger 337 GA gibt es auf Ford ab 53.490 Euro und in der Graphite Premium-Ausführung auf Fiat ab 58.490 Euro.
Chausson
Die französische Marke Chausson erweitert ihr Teilintegrierten-Programm gleich um vier Modelle auf insgesamt zehn. Die Grundrisse Chausson 648 und 788 werden mit Queensbett angeboten, der Chausson 777 GA mit Heckeinzelbetten und der Chausson 644 mit einem Querbett im Heck. Dabei sticht das Queensbetten-Modell 788 mit interessanten Details heraus. Neben einer Längsbanksitzgruppe vorn, bietet auch das Queensbett im Heck etwas besonderes. Es lässt sich einfach hochklappen und bietet so guten Zugriff auf die Heckgarage darunter. Außerdem kann man mittels Kurbel das gesamte Bett hochfahren, um noch mehr Stauraum zu gewinnen.
In Sachen Ausstattung haben sich die Franzosen weitere Verbesserungen einfallen lassen. So kann man neben der Grundversion "First Line" jetzt auch zwischen "Titanium VIP" mit Ford-Basis oder "Premium VIP" mit Fiat-Basis wählen. Die VIP-Pakete bieten viel Zusatzausstattung, wie beispielsweise ein Automatik-Getriebe. Preise werden noch bekanntgegeben.
Eura Mobil
Mit dem Eura Mobil Integra Line 660 EB führt der Hersteller einen neuen Integrierten-Grundriss ein. Der 660 EB ist ein knapp sieben Meter langes Modell mit Einzelbetten im Heck. Trotz der kompakten Länge sind die Betten zwei Meter lang. Das Bad fällt etwas kompakter aus. In der Küche wird es mit dem 140-Liter-Kühlschrank dagegen wieder etwas geräumiger. Der Grundpreis des Integra Line 660 EB liegt bei 76.680 Euro.
Auch bei den Teilintegrierten von Eura Mobil gibt es etwas neues. Das, erst im vergangenen Jahr vorgestellte, Modell Contura gibt es jetzt auch auf Basis des Mercedes Sprinter. Damit bietet der Hersteller seit langer Zeit wieder ein Wohnmobil auf Sprinter Basis an. Die Grundrisse bleiben gleich. Wer sich für den Sprinter als Basisfahrzeug entscheidet, muss etwa 4.000 Euro mehr zahlen, als für einen Contura auf Ducato. Der Eura Mobil Contura ist auf Sprinter ab 82.690 Euro erhältlich.
Fleurette
Fleurette bringt mit dem Migrateur 65 LJG einen 2,23 Meter schmalen Teilintegrierten mit Einzelbetten im Heck für 2021 auf den Markt. Unter den Einzelbetten gibt es eine große Heckgarage. Bad und Küchenzeile fallen eher kompakt aus. Dafür haben an der Sitzgruppe bestehend aus L-Sitzbank, Einzelsitz sowie den drehbaren Fahrersitzen auch Gäste Platz. Den Migrateur 65 LJG gibt es ab 61.290 Euro. Das Modell wird, wie bisher auch, parallel als Florium Baxter 65 LJG angeboten.
Hinter der Modellbezeichnung Fleurette Magister 73 LJG verbirgt sich eine etwas breitere und längere Version des Migrateur 65 LJG mit zwei Meter langen Einzelbetten sowie einem optionalen Hubbett vorne. Der ebenfalls neue Fleurette Magister 74 LMC ist das einzige Modell der Baureihe mit fünf Gurtplätzen. Im Heck ist ein Queensbett angesiedelt und über der Sitzgruppe kann ein Hubbett abgesenkt werden. Die Preise dieser Baureihe starten bei 65.490 Euro.
Forster
Bei Forster gibt es für 2021 gleich eine ganz neue Baureihe. Die Livin-Up-Modelle zielen auf Familien ab und beginnen bei Preisen unter 45.000 Euro. Zwei Teilintegrierte und fünf Alkoven-Modelle umfasst die Baureihe. Trotz des niedrigen Einstiegspreises, verfügen die Modelle über eine praxisgerechte Serienausstattung bestehend aus: Fliegengittertür, Isofix-Kindersitzbefestigung, 140-Liter-Kühlschrank, LED-Innenbeleuchtung und pflegeleichte Polsterstoffe.
Interessant für Großfamilien und Vermieter ist der Alkoven-Grundriss Forster A 699 DVB mit bis zu acht Schlafplätzen. Im Heck ist ein Doppelstockbett angesiedelt und vorne eine Hubbett, baut man dann noch die Sitzgruppe um entstehen noch zwei Schlafplätze. Allerdings gibt es nur sechs feste Gurtplätze an Bord. Weitere Alkoven-Modelle sind der Doppelquerbett-Garagen-Klassiker A 699 HB,der A 699 EB mit Einzelbetten im Heck, der A 699 VB mit Stockbetten im Heck sowie der A 741 VB mit einer Länge von 7,41 Metern und Stockbetten im Heck und einer zweiten Dinette für Kinder.
Bei den teilintegrierten Modellen der Livin'-Up-Serie ist das sechs Meter kurze Modell T 599 HB mit Querbett im Heck und einem Hubbett vorne schon bekannt bei Forster. Neu ist dagegen der 6,59 Meter lange T 659 EB mit Einzelbetten im Heck und einem zusätzlichen Hubbett.
Hobby
Hobby erweitern die bestehende Einsteiger-Baureihe Optima Ontour um drei Alkovenmobile. Zur Auswahl stehen der neue Hobby Optima Ontour A 60 GF mit Querbett im Heck und einer Länge von 6,23 Metern. Dank der vier Sitzplätze und vier festen Betten macht es ihn zum optimalen Begleiter für Familien mit vier Personen.
Etwas mehr Platz bieten die größeren Alkoven-Grundrisse Hobby Optima Ontour A 65 KM und A 70 GFM. Der A 65 KM ist 6,99 Meter lang und hat Stockbetten im Heck. Die Dinette lässt sich bei Bedarf zu einem weiteren Bett umbauen. Mit dem Doppelbett im Alkoven bietet das Wohnmobil dann insgesamt sechs Schlafplätze. Zwei weitere Sitzplätze gibt es allerdings nur gegen Aufpreis. Mit einer Länge von 7,18 Metern ist de r A 70 GFM mit Querbett im Heck der Längste der A-Modelle. Die beiden großen Alkovenmobile haben eine Mittelsitzgruppe, die sich aus einem Längssofa und einer gegenüberliegenden Dinette zusammensetzt. Küche und Bad liegen sich gegenüber und schließen direkt an das Heckbett an. Die Preise für die Optima-Ontour-Alkoven beginnen bei 48.593 Euro.
Außerdem kommen zur Baureihe noch zwei 7,42 lange Teilintegrierte hinzu: der Hobby Optima Ontour T 70 E und der Hobby Optima Ontour T 70 F. Beide bieten einen geräumigen Heckwaschraum. Im T 70 E liegt der Zugang zwischen den Einzelbetten und im T 70 F neben dem französischen Bett.
Kabe
Die teilintegrierten Baureihe Royal wird ab 2021 auch mit Sprinter-Chassis erhältlich sein. Ein Highlight der winterfesten Wohnmobile ist die Zwei-Zonen-Heizung. Mit ihr lässt sich das Fahrzeug in zwei unterschiedliche Temperatur-Zonen einteilen. Mehr Infos zu den neuen Sprinter-Modellen gibt es auf dem Caravan Salon.
Knaus
Die beiden Modelle der Van-Ti-Baureihe bieten jetzt noch mehr Platz im Inneren bei gleichbleibenden Maßen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens für den Heckleuchtenträger gewinnen die Innenräume ganze 10 Zentimeter mehr Platz dazu. Die Sitzbank wurde ebenfalls optimiert und soll 12 Zentimeter mehr Platz bieten.
Im kürzeren Knaus Van Ti 550 MF ist im Heck ein französisches Bett sowie das kompakte Bad angesiedelt. Die Küche ist ebenfalls platzsparend und bietet eine Arbeitsplattenverlängerung, welche in die Eingangstür hineinragt. Der etwas längere 650 MEG ist mit Einzelbetten sowie dem praktischen Schwenkbad ausgestattet. Bei Nichtbenutzung wird die Duschsäule hinter einer Schwenkwand verborgen. Grundpreis der Baureihe: ab 48.447 Euro.
Bei den integrierten Wohnmobilen gibt es ebenfalls etwas neues aus dem Hause Knaus. Zu den bestehenden zwei Modellen der Baureihe Live kommt 2021 ein 8,62 Meter langer Tandemachser dazu. Der Knaus Live I 900 LEG bietet Einzelbetten im Heck sowie eine große Sitzgruppe bestehend aus L-Sitzbank, einer Längssitzbank auf der Beifahrerseite und den drehbaren Fahrersitzen. Vor den über zwei Meter langen Betten steht die große Rundduschkabine sowie ein Kleiderschrank und der separater Toilettenbereich. Da der Live I 900 LEG ein zulässiges Gesamtgewicht von fünf Tonnen hat, kann er nur von Personen mit einem Führerschein der alten Klasse 2 oder der neuen Klasse C1 gefahren werden. Es gibt ihn ab einem Preis von 76.511 Euro.
Mobilvetta
Mobilvetta erweitert die holzfreie und Doppelboden-freie Kea-Baureihe um drei Längsbank-Modelle. Das kompakteste Modell ist der Kea 67 mit 6,99 Metern Länge und Heck-Querbett. Die beiden 7,47-Meter-langen Modelle Kea 86 und Kea 90 bieten ein großes Raumbad und eine Winkelküche. Der Unterschied zwischen den beiden sind die zwei Meter langen Einzelbetten im Kea 86 und das 1,50 Meter breite Queensbett im Kea 90. Die Modelle der Kea-Serie gibt es sowohl als Voll- wie auch als Teilintegrierte. Preise starten bei 69.201 Euro.
Morelo
Mit dem neuen Grand Empire will der Hersteller Morelo neue Maßstäbe in Sachen Luxus setzen. Viel ist noch nicht bekannt. Auf dem Caravan Salon wird das Luxusmobil Premiere feiern. Weitere Infos folgen hier bei uns.
Rapido
Rapido stellt für 2021 eine komplett neue Teilintegrierten Baureihe vor. Die Baureihe C umfasst drei Grundrisse, die gerade einmal 2,17 Meter breit sind. Alle drei Modelle sind mit dem schicken Skyview-Panoramadachfenster ausgestattet sowie der Kraftstoffheizung Combi D CP Plus und einer elektrischen Trittstufe.
Im 5,99 Meter kurzen Rapido C 56 ist ein französisches Bett sowie das Bad im Heck angesiedelt. Die Ecke des Betts ist einklappbar, was tagsüber für einen besseren Durchgang zum Bad führt.
Auf 6,72 Metern bietet der Rapido C 55 zwei Einzelbetten im Heck und ein innovatives Badezimmer. Das "Duo’Space Badezimmer" ist mit einer Schwenkwand versehen, die zum Duschen den Toilettenbereich verdeckt.
Das größte Modell mit einer Länge von 6,99 ist der Rapido C 86. Er bietet ein Queensbett im Heck mit den Maßen 140 mal 196 Zentimeter, das sich dank Erweiterung noch um 10 Zentimeter am Fußende verlängern lässt. Vorne ist eine Sitzgruppe mit zwei Längsbänken angesiedelt. Die Preise sind noch nicht bekannt.
Weinsberg
Auch bei der Günstigmarke aus dem Hause Knaus-Tabbert konzentriert man sich auf Teilintegrierte. Die Baureihen Weinsberg Carasuite und Caraloft bekommen zum Modelljahr 2021 ein technisches Update im Aufbau und eine komplett neue Dachhaube, die leichter und stabiler sein soll. Jeweils vier Grundrisse stehen zur Auswahl: Quer-, Längs-, Einzel- oder Queensbetten im Heck sind hier die größten Unterscheidungsmerkmake. Die Carasuite haben serienmäßig ein Hubbett an Bord und bieten Platz für bis zu 4 Personen. Der Preis für die Fiat-Ducato-Teilintegrierten startet bei 53.496 Euro.