Amazon Kindle: Der Platzhirsch hat längst ernste Konkurrenz bekommen
Die Welt der E-Book-Reader wäre heute nicht die, die sie ist, wenn es anfangs nicht den Amazon Kindle gegeben hätte. Doch der einstige Platzhirsch hat sich zwar bis jetzt eine feste Marktposition sichern können, wurde aber dennoch zumindest teilweise verdrängt. Andere Modelle des ursprünglichen Kindle sind ebenso in Erscheinung getreten wie E-Book-Reader anderer Hersteller. Diese unterscheiden sich in den gebotenen Funktionen ebenso wie im Design. Auch der Kaufpreis differiert teilweise sehr.
Kindle und seine ModellvariantenDas Ziel der Kindle-Entwickler war von Anfang an, das Lesen mit dem E-Book-Reader möglichst angenehm zu machen. Dafür erhielt das Gerät ein "Tintendisplay", das angenehm für die Augen ist und das sogar eingefleischten Bücherwürmern das Gefühl des "echten" Lesens vermittelt. Gelesen werden konnten damit Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie weitere digitale Inhalte. Bis heute gilt der Kindle als besonders beliebt. Inzwischen sind unterschiedliche Versionen des Kindle auf dem Markt:
Amazon Kindle Amazon Kindle Paperwhite Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition Amazon Kindle Oasis Amazon Kindle Scribe Amazon Kindle Kids Amazon Kindle Paperwhite Kids
Preislich bewegen sich die Geräte zwischen 100 und 150 Euro, nur der Amazon Kindle Scribe schlägt mit ca. 350 Euro zu Buche. Doch verschiedene Preisaktionen lassen auch dieses Gerät erschwinglich werden. Wer nicht warten möchte, kann auf die Amazon Kindle Alternativen setzen.
Neben den Alternativen, die Amazon selbst zu seinem ursprünglichen Kindle bietet, gibt es noch zahlreiche weitere Varianten auf dem Markt. Welche davon infrage kommt, hängt vor allem vom Leser selbst, von seinen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Wichtig sind unter anderem die folgenden Punkte, nach denen die Kaufentscheidung getroffen werden kann:
Größe des Displays: Darf der E-Book-Reader normale Buchgröße haben oder soll er so klein wie möglich sein? Speicherplatz: Leseratten sollten auf einen großen Speicher setzen, damit die ganze Bibliothek mitgenommen werden kann. Prozessorleistung: Damit der E-Book-Reader flüssig läuft, ist die Leistung des Prozessors entscheidend. Ausstattung: Reicht eine WLAN-Verbindung oder sollte sich das Gerät auch per Bluetooth verbinden lassen? Wasserdichtheit: Wer häufig im Freien oder im Sommer am Strand lesen möchte, sollte darauf achten, dass das Gerät den IPX8-Standard erfüllt. Nur damit ist der ausreichende Wasserschutz gegeben.
Die 5 besten Amazon Kindle Alternativen1. Tolino Shine 4Das Display hat eine Größe von sechs Zoll und erlaubt ein angenehmes Lesen. Der Shine 4 kann sich an die Umgebungslichtverhältnisse anpassen und besitzt eine eingebaute Beleuchtung. Er ist handlich und leicht, bietet 12 GB Speicherplatz und lässt damit die Mitnahme von ca. 12.000 Büchern zu. Die Verbindung ans Netz ist über WLAN möglich, der Quad-Prozessor gestaltet das Leseerlebnis ausreichend flüssig. Der Tolino Shine 4 ist ideal für Wasserratten, denn er ist gegen Süßwasser geschützt. Fällt er ins Wasser, kann er in zwei Metern Tiefe bis zu 60 Minuten überstehen. Auch preislich kann der E-Book-Reader mit den günstigeren Amazon Kindle Modelle mithalten.
2. Tolino Vision 6Wer auf die gehobene Mittelklasse setzt, ist mit dem Tolino Vision 6 gut beraten. Das Gerät verfügt über ein sieben Zoll großes Display, was als "E-Ink Carta 1200 HD-Display" beworben wird. Dieser E-Book-Reader ist der direkte Konkurrent zum Amazon Kindle Paperwhite und steht diesem Gerät in nichts nach. Vor allem die hohen Kontrastwerte sowie die schnelle Reaktionszeit müssen hierbei hervorgehoben werden. Das Gerät besitzt einen Vierkern-Prozessor, der deutlich höher als der Vorgänger getaktet ist. Außerdem ist der Speicher doppelt so groß wie bei den früheren Geräten. 12 GB des Speichers stehen allein für Bücher zur Verfügung, insgesamt sind 16 GB Speicherplatz vorhanden. Wer als Leser möglichst viele Bücher mobil dabei haben möchte, Wert auf ein gutes Display und eine hohe Qualität legt, sollte sich den Tolino Vision 6 näher ansehen. Preislich ist er allerdings höher als der Shine 4 angesiedelt, der Vision 6 kostet rund 160 Euro.
3. Kobo Libra 2Der Kobo Libra 2 ist ebenfalls ein E-Book-Reader, der nach der IPX8-Norm wasserdicht ist. Das Display ist blendfrei, damit lässt sich das Gerät auch gut im Freien nutzen. Eine automatische Anpassung an die aktuellen Lichtverhältnisse ist dank der eingebauten Beleuchtung vorhanden. Auch die Farbtemperatur lässt sich einstellen, sodass der Nutzer das Gerät individuell an die eigenen Vorlieben anpassen kann. Der Blaulichtanteil in der Beleuchtung lässt sich reduzieren, damit fällt das abendliche Einschlafen beim Lesen deutlich leichter.
Der Speicher ist bei diesem Gerät erstaunlich groß, der Libra 2 bringt 32 GB Speicherplatz mit. Er bietet WLAN und Bluetooth, kostenmäßig liegt er im mittleren Segment. Beim Kauf müssen rund 200 Euro eingeplant werden.
Wer es lieber einfach mag, wählt den Kobo Clara 2E. Das Gerät ist mit durchschnittlich 140 Euro günstig in der Anschaffung und bietet ein gutes Display mit einer Größe von sechs Zoll. Der Speicherplatz ist auf 16 GB begrenzt, damit ist der Clara 2E geringer ausgestattet als der große Bruder Libra 2. Doch die Blaulichtanteile in der Beleuchtung können ebenso individuell eingestellt werden, auch die Farbtemperatur des Lichts lässt sich anpassen. Somit steht der Individualisierung nichts im Wege und das Lesen kann sehr angenehm gestaltet werden. Zudem ist der Clara 2E ebenfalls nach IPX-8 wasserdicht und damit ideal für den Strandausflug oder den Urlaub am Meer.
5. Pocketbook InkPad XDiese Amazon Kindle Alternative ist preislich gesehen das teuerste Modell von allen. Rund 400 Euro müssen dafür hingeblättert werden, dafür wird allerdings auch ein sehr gutes Gerät geliefert. Das hochauflösende HD-Display mit einer Größe von 10,3 Zoll ist mit SMARTlight ausgestattet, damit wiederum lassen sich Lichtfarbe und Helligkeit automatisch regulieren. Der Dual-Core-Prozessor ist stark, das flüssige Umblättern wird dank 1 GB RAM zum Kinderspiel. Der E-Book-Reader bietet sehr kurze Reaktionszeiten und macht damit beim Lesen einfach Spaß. Intern stehen 32 GB zur Verfügung, damit lässt sich eine durchaus ansehnliche Bibliothek speichern. WLAN und Bluetooth sind vorhanden, wasserdicht ist das Gerät aber nicht. Dafür ist es dank seines großen Displays und des angenehm großen Speicherplatzes sehr vielseitig einsetzbar. Eine Audible-Unterstützung fehlt allerdings, damit ist das Modell für Sparfüchse angesichts des hohen Preises und einiger fehlender Details nicht unbedingt erste Wahl.
Fazit: Für jeden Bedarf den passenden E-Book-Reader findenLängst ist es nicht mehr so, dass nur Amazon Kindle die erste Wahl ist, wenn es den passenden E-Book-Readers geht. Auch andere Hersteller haben gute Geräte, wobei unter anderem die Tolino- und die Kobo-Modelle hervorgehoben werden müssen. Sie eignen sich sehr gut für die Mitnahme der Lieblingsbücher und solcher, die es noch werden sollen, denn eine Bibliothek mit 12.000 Büchern oder mehr muss erst einmal gefüllt (und gelesen) werden! Wer nur ein Gerät sucht, das am heimischen Kamin genutzt werden kann, darf sicherlich eine geringere Ausstattung hinnehmen, auch die Wasserdichtigkeit muss nicht zwingend gegeben sein. Für alle aber, die den E-Book-Reader am Strand oder Pool nutzen wollen, gibt es mittlerweile eine Reihe von wasserdichten Geräten, die nach IPX-8-Standard geschützt sind.