Amazon Kindle: Die besten Tipps und Tricks
Wer einen Amazon Kindle verwendet, sollte die folgenden Tipps & Tricks kennen. Damit holt man das Beste aus seinem E-Reader heraus.
Amazon Kindle hat viele Fans. Leider auch ebenso viele, die ihm ablehnend gegenüberstehen. Für traditionelle Leseratten ist ein E-Ink-Display kein Thema. Nie würden sie ein Solches gegen Papier eintauschen wollen. Dagegen sind die Vorteile des E-Readers nicht zu übersehen. Er ist nicht nur klein, sondern auch handlich und passt somit in jede Tasche. Damit hat der Bücherfan Hunderte Bücher immer mit dabei. Und das Beste: Das Gerät ist schon für kleines Geld zu haben.
Falls Sie schon Besitzer eines Kindles sind, sollten Sie die hier präsentierten Tipps & Tricks unbedingt einmal ausprobieren.
-
Erstellung eines Geräte-Passworts
Sind auf Ihrem Kindle Inhalte gespeichert, die andere nichts angehen, so ist dies kein großes Problem. Schützen Sie Ihren Reader doch einfach mit einem Passwort. So gehen Sie dabei vor:
1. Wischen Sie von oben nach unten auf Ihrem Kindle-Display.
2. Tippen Sie dann auf "Alle Einstellungen" und danach auf "Geräteoptionen".
3. Legen Sie ein Passwort fest.
4. Jetzt können Sie ein Zahlen-Passwort vergeben.
-
Seiten personalisieren
Tippen nah am oberen Bildschirmrand auf Ihrem Kindle-E-Reader oder an beliebiger Stelle in der mobilen App. Tippen Sie danach auf das Symbol "Aa". Hier können Sie verschiedene Leseeinstellungen wie Ränder, Schriftgröße, Seitenfarbe und Zeilenabstand anpassen.
So besuche ich beispielsweise immer die "Mehr"-Registerkarte, um die Animation zum Umblättern zu aktivieren. So kann ich beim Lesen die virtuellen Seiten überfliegen. Zudem schalte ich "Beliebte Hervorhebungen" aus, weil dadurch unschöne Hervorhebungen wie das Unterstreichen von großartigen Zitaten unterbleiben. Ich finde, dass Amazon diese Einstellungen geräteübergreifend synchronisieren sollte.
-
X-Ray
Die Funktion X-Ray dürfte Ihnen vielleicht vom Video-Streaming-Dienst von Amazon bereits bekannt sein. Die Funktion zeigt Zusatzinfos, wie etwa Schauspieler oder Songs aus einer Szene, die gerade abgespielt wird.
X-Ray steht auch für Ihren Kindle zur Verfügung, um Ihnen Begriffe, Bilder oder Personen anzuzeigen. Sie haben die Möglichkeit, die Informationen in alphabetischer Reihenfolge oder nach Relevanz zu sortieren. Probieren Sie es aus und schauen Sie nach, wie oft der Hauptcharakter im aktuell gelesenen Roman Erwähnung findet. Um diese Informationen zu erhalten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Tippen Sie in der Nähe des oberen Bildschirmrands
2. Tippen Sie dann oben rechts auf die drei Punkte
3. X-Ray steht Ihnen nun zur Auswahl bereit
-
Schnelles Lesen und Optimieren
Einige Einstellungen können Sie auch außerhalb des Einstellungsmenüs anpassen:
- Tippen Sie unten links auf die Ecke, um zwischen geschätzter Lesezeit, Seitenzählung und Standortzählung zu wechseln.
- Durch Zusammenziehen des Bildschirms können Sie die Textgröße schnell anpassen.
- Mit einem Tipp auf die Ecke unten rechts lässt sich die Bildschirmdrehung sperren oder entsperren. Diese Anpassung wird nicht von der Geräteeinstellung für automatisches Drehen beeinflusst.
- Falls Ihr Kindle E-Reader über eine integrierte Beleuchtung verfügt, können Sie durch einen Wisch von oben nach unten die Helligkeit und weitere Schnelleinstellungen steuern.
-
Farbtemperatur per Zeitplan einstellen
Besitzt Ihr Kindle eine warme Lichteinstellung, dann können Sie diese zeitplangesteuert einstellen. Dadurch werden Ihre Augen vor Ermüdung geschont, etwa bei Nacht. Hierzu müssen Sie von oben nach unten wischen, über den Wärmeregler "Zeitplan" suchen und auf diesen Punkt tippen. In diesem Menü können Sie den Zeitplan aktivieren, um Zeit und Farbtemperatur festzulegen.
-
Ändern des Display-Covers
War Ihnen bekannt, dass Ihr Kindle neben den Standard-Hintergrundbildern auch das Cover des aktuell gelesenen Buchs auf dem Sperrbildschirm anzeigt? Je nachdem, welches Buch Sie gerade lesen, kann das eine nette Abwechslung sein. Um das Buch-Cover anzuzeigen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Tippen Sie auf "Alle Einstellungen ändern".
2. Wählen Sie "Geräteoptionen".
3. Tippen Sie auf "Cover anzeigen".
-
Ihren Kindle teilen
Leider ist es bei Kindle-E-Readern nicht möglich, zwischen mehreren Benutzerprofilen zu wechseln. Mit einem Trick gelingt es dennoch, für mehrere Personen einen Zugang zum Gerät einzurichten:
- Als Erstes müssen Sie Amazon Household einrichten. Damit kann eine weitere Person neben Ihnen Bücher über verschiedene Amazon-Konten gemeinsam nutzen.
- Sollen nur Ihre eigenen Bücher angezeigt werden, begeben Sie sich zur Registerkarte Bibliothek und tippen Sie in der Ecke oben links auf das Filtersymbol. Wählen Sie dort "Ihre Artikel".
- Aktivieren Sie jetzt den Kindermodus. Tippen Sie hierzu auf die vertikalen Ellipsen und wählen Sie dann aus dem Menü "Amazon Kids", um ein Kinderprofil zu erstellen. Fügen Sie kinderfreundliche Bücher hinzu und richten Sie eine PIN ein. Kehren Sie dann zum normalen Menü zurück.
-
E-Books gratis erhalten
Eine Möglichkeit, um E-Books kostenlos aus der Bibliothek auszuleihen, bietet Libby. Sie können die App ohne große Probleme in Kindle integrieren. Das erlaubt Ihnen, diese E-Books auf jedem Ihrer Reader und Geräte zu lesen.
Wenn Sie ein Buch das erste Mal herunterladen, werden Sie von der Libby-App zur Verknüpfung Ihres Amazon-Kontos aufgefordert. Diese Einstellung können Sie aber auch über das Menü-Symbol vornehmen. Wählen Sie hierzu unter Einstellungen den Menüpunkt "Bücher lesen mit…".
-
Umbenennen des Kindle
Wenn Sie schon lange mit der Kindle-App arbeiten und Bücher bei Libby ausleihen oder online kaufen, ist die Auswahlliste der Geräte wahrscheinlich recht unübersichtlich geworden. Sie vereinfachen die Auswahl, indem Sie in Ihrer Kindle-App unter Einstellungen zu "Gerätename" gehen und einen einprägsamen Namen vergeben. Bei E-Readern ist diese Option unter dem Menüpunkt Einstellungen -> Ihr Konto -> Gerätename zu finden.
Mit Amazons Kindle-App-Manager können Sie alte Geräte entfernen. Ihr aktuelles Gerät legen Sie dann als Standardgerät fest.
-
Dokumentenversand ans Kindle via E-Mail
Haben Sie ein längeres Worddokument oder ein Buch als PDF, das Sie lesen möchten? Wenn ja, dann sollten Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse bei Kindle suchen. Diese ist wie folgt formatiert: username_XXXXXX@kindle.com, um die Dokumente an die eigene Adresse zu senden:
- Navigieren Sie zu "Mehr -> Einstellungen" in der Kindle-App. Suchen Sie anschließend "An Kindle-E-Mail-Adresse senden".
- Auf den E-Readern von Kindle navigieren Sie zu "Einstellungen -> Ihr Konto". Suchen Sie dann nach "An Kindle-E-Mail senden".
- Alternativ können Sie diese Webseite besuchen und auf "Kindle" klicken, um ein Gerät auszuwählen. Wenn Sie eine einprägsamere Adresse festlegen möchten, so können Sie das über dieses Menü tun.
Technisch gesehen hat jede App beziehungsweise jedes Kindle-Gerät eine eigene Email-Adresse. Wir empfehlen alles, was an ein Gerät gesendet wird, mit sämtlichen Geräten zu synchronisieren.
-
Artikel speichern
Mit Ihrer Kindle-E-Mail-Adresse können Sie Artikel von anderen Geräten importieren.
Ich bevorzuge den kostenlosen Dienst Instapaper. Damit können Sie Artikel speichern, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt lesen möchten. Indem Sie Instapaper in Kindle integrieren, erhalten Sie tägliche oder wöchentliche Zusammenfassungen von noch nicht gelesenen Artikeln in Form eines E-Books.
-
So nutzen Sie Instapaper:
- Nach der Erstellung Ihres Instapaper-Kontos rufen Sie das Einstellungsmenü auf. Ihre E-Mail-Adresse kopieren Sie in den Kindle-Bereich.
- Anschließend melden Sie sich auf Amazons Seite mit den Geräteeinstellungen an und klicken Sie danach auf "Persönliche Dokumenteinstellungen".
- Indem Sie nach unten scrollen, erscheint "Eine neue genehmigte E-Mail-Adresse hinzufügen". Klicken Sie darauf.
- Die zuvor kopierte Instapaper-E-Mail-Adresse fügen Sie hier ein. Klicken Sie anschließend auf "Adresse hinzufügen".
- Vor der Aktivierung der automatischen Kindle-Zustellung, müssen Sie Ihre Kindle-E-Mail-Adresse in den Instapaper-Einstellungen eingeben. Legen Sie fest, wie oft Ihnen die Zusammenfassungen automatisch zugestellt werden sollen. Mit einem Klick au "Kindle-Einstellungen speichern" schließen Sie den Vorgang ab.
Nach erfolgter Vornahme der Einstellungen können Sie die Browsererweiterung, das Instapaper-Bookmarklet oder die mobilen Apps zur Speicherung von Artikeln verwenden. Diese können Sie sich dann auf Ihrem E-Reader oder Ihrer Kindle-App in Form einer Zusammenfassung anzeigen lassen. Die kostenpflichtige Version von Instapaper sendet Artikel sogar direkt an Ihren Kindle.
-
Weitere Leseoptionen von Kindle
Neben Instapaper gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Artikel an sich selbst zu senden. Etwa mit diesen Optionen:
- Mit EpubPress wählen Sie zuerst Tabs in Ihrem Webbrowser aus. Sie können dann als Zusammenfassung an Ihren Kindle gesendet werden. Allerdings wurden bei mir einige Artikel abgeschnitten.
- Auch über Amazons eigene Chrome-Erweiterung können Sie Weblinks an Ihren Kindle senden. Probleme mit abgeschnittenen Artikeln tauchen aber auch hier auf.
- Mit KTool lässt sich der Volltext eines Artikels speichern. Das Tool ist allerdings kostenpflichtig. Mit einem Abo für monatlich 2,99 US-Dollar können Sie 20 Artikel pro Monat speichern. Wenn Sie die Premium-Version für monatlich 6 US-Dollar abonnieren, werden auch RSS-Feeds und Newsletter unterstützt.
- Mit Newsletter to Kindle können Sie E-Mails an Ihren Kindle automatisch weiterleiten. Die Kosten für das Abo betragen 5 US-Dollar im Monat. Damit lassen sich monatlich 25 Newsletter-Ausgaben versenden.
Sollte einer dieser Artikel übermäßig Platz in Ihrer Bibliothek beanspruchen, brauchen Sie nur mit dem Symbol mit den vertikalen Ellipsen auf einen beliebigen Artikel zu tippen. Tippen Sie dann auf "Dauerhaft löschen", um den Artikel aus dem Speicher zu entfernen. Eine wirkliche Leseliste ist das allerdings nicht. Denn einen Teil davon müssten Sie hierzu vernachlässigen.
-
Screenshot
Mit einem Kindle können Sie nicht nur spannende Krimis, sondern auch Bedienungsanleitungen, eigene PDFs oder Sachbücher lesen. Hierbei bietet die Screenshot-Funktion eine gute Hilfe. Um einen Screenshot der gerade angezeigten Seite zu erstellen, müssen Sie lediglich gleichzeitig in die obere rechte und die untere linke Ecke tippen.
Wenn der Bildschirm kurz aufleuchtet, wurde der Screenshot erfolgreich erstellt. Das Abrufen des Screenshots ist leider nicht ganz so einfach, weil sich dieser nicht einfach per E-Mail verschicken lässt. Stattdessen müssen Ihren Kindle mit Ihrem Computer verbinden, um Screenshots im png-Format aufzurufen, zu bearbeiten oder weiterzuleiten.
-
Anzeigen der Uhrzeit beim Lesen
Bestimmt haben auch Sie beim Lesen eines guten Buchs schon mal die Uhrzeit aus den Augen verloren. Dagegen hilft das Einblenden einer kleinen Uhr-Anzeige.
1. Tippen Sie erst auf obere Hälfte des Bildschirms und dann auf "Aa".
2. Klicken Sie danach auf "Mehr".
3. Mehrere Informationen lassen sich hier auswählen: Mit "Uhr beim Lesen anzeigen" aktivieren Sie die Uhr. Außerdem können Sie hier Einstellungen zum Lesefortschritt vornehmen.
-
Die Kindle-App verwenden
Die Kindle-App ist für Android und iOS verfügbar und bietet eine tolle Möglichkeit zum Lesen von E-Books. Ein Kindle-E-Reader ist hierfür nicht erforderlich. Online gekaufte Kindle-Bücher werden auf allen Geräten automatisch synchronisiert. Dasselbe gilt für den Lesefortschritt. Dadurch können Sie auf jedem E-Reader, Tablet oder Handy dort, wo Sie aufgehört haben, weiterlesen. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Geräte über dasselbe Amazon-Konto angemeldet wurden.