Diese 8 Apps machen Ihr Smartphone zum Super-Camcorder

© Thinkstock
Diese 8 Apps machen Ihr Smartphone zum Super-CamcorderWir haben für Sie acht Apps zusammengestellt, die die Video-Funktion Ihres Smartphones noch besser machen! Der Camcorder fängt spannende Momente auf Partys, im Urlaub oder Sport ein. Wir zeigen Ihnen, welche Android-Apps dabei besonders hilfreich sein können.
Die Standard-Android-Kamera erlaubt den Wechsel zwischen dem Foto- und dem Videomodus per einfachem Fingertippen auf den entsprechenden Button. Viele Funktionen bietet die App für das Aufnehmen von Videos aber leider nicht an. So lassen sich zum Beispiel Stop-Motion-Aufnahmen nur schwer umsetzen. Auf Spezialeffekte oder Filter müssen Sie verzichten und es dauert relativ lange, bis die Kamera überhaupt aufnahmebereit ist.
Wir stellen Ihnen deshalb Apps vor, mit denen Sie Ihr Smartphone in einen leistungsfähigen Camcorder verwandeln können:
- Camcorder - VHS Home Videos
Die App Camcorder - VHS Home Videos besticht vor allem mit ihrer Einfachheit und zeichnet Videos so auf, wie man es von alten VHS-Camcordern gewohnt ist. Ebenso wie bei diesen alten Geräten fällt der Funktionsumfang gering aus: Sie können die Kameraleuchte ein- und ausschalten und direkt zum Start oder Ende der Aufnahme gelangen, zudem ist ein Regler für den Digitalzoom vorhanden. Pausieren ist hingegen nicht möglich und die Aufnahme. besitzen immer das Seitenverhältnis 4:3. Die App ist englischsprachig und wird zum kostenlosen Download angeboten.
Wie es heute üblich ist, wird im Bild stets der Zeitpunkt der Aufnahme eingeblendet. Wäre diese Anzeige nicht vorhanden, würden Sie vermutlich kaum bemerken, dass es sich nicht um ein Gerät mit Magnetbandkassette handelt. Neben der Bildaufnahme zeichnet die App auch den Ton auf. Dieser weist aber leider relativ starke Störgeräusche auf, sobald der Zoom bedient wird. Lassen Sie den Regler unberührt, verschwindet auch das Rauschen wieder. Auf das Leiern des Tons, das auf vielen alten VHS-Aufzeichnungen zu hören ist, hat der Entwickler zum Glück verzichtet. Die Bedienung der App erklärt sich von selbst und gelingt erfreulich unkompliziert. Für Einsteiger ist die App damit als Camcorder gut geeignet.
Fazit
Diese App ist gerade dann interessant, wenn Sie sich an alten Magnetband-Aufnahmen und deren rustikalem Charme erfreuen. Leider lassen sich die verfügbaren Parameter nicht bis ins Detail steuern. - Cinema FV-5 Lite
Bei Cinema FV-5 Lite handelt es sich um eine Camcorder-App für Profis. Vor allem in Hinblick auf die Einstellung von Aufnahme.Parametern hat dieses Tool viel zu bieten. So können Sie zum Beispiel den Weißabgleich nach Ihren Wünschen einstellen, zwischen verschiedenen Belichtungsmodi wählen und den Fokus verändern. Damit verwandeln Sie Ihr Smartphone in einen echten Camcorder. Als Audioquelle nutzt die App das interne Mikrofon, möglich ist aber auch der Anschluss eines externen Geräts. Vorhanden ist weiterhin ein variables Kompositionsgitter, das dem Anwender bei der Bildaufteilung hilft. Sogar die Anzeige von Farb- und Luminanz-Histogramm ist möglich.
Entscheiden Sie sich für die kostenlose Version, ist die Auflösung des Videos auf 1.280x720 Pixel beschränkt. Für 1,99 Euro erhalten Sie die Pro-Version, hier ist eine Auflösung bis zu 4K wählbar. Die erzielbaren Ergebnisse sind aber bereits in der kostenfreien Version hervorragend. Ein wenig Einarbeitung ist hierfür aber notwendig, viele Einstellungen verstecken sich in den vielen Menüs des Programms. Es gilt aber auch hier: Ist die Software einmal korrekt eingestellt und optimiert, geht die Bedienung leicht von der Hand.
Fazit
Cinema FV-5 Lite richtet sich eindeutig an Anwender mit hohen Ansprüchen, die ein hohes Maß an Kontrolle über die Aufnahme. wünschen. Achten Sie aber darauf, dass nicht jedes Smartphone vollständig mit dieser App kompatibel sein wird. - Effekt Video - Filter Kamera.br />
Die App Effekt Video - Filter Kamera./a> dürfte vor allem Nutzer von Instagram ansprechen. Schließlich werden die Videos hier praktisch in einem rechteckigen Format aufgenommen. Doch auch viele der Verfremdungseffekte erinnern an das Repertoire der App von Instagram. Gleiches gilt für die Wirkung der Filter. Eine Besonderheit besteht jedoch darin, dass die Effekte in Echtzeit angewendet werden. Die Auswirkungen eines Effekts können Sie also noch während der Aufnahme einschätzen. Dafür ist dann aber die nachträgliche Bearbeitung bereits aufgenommener Videos nicht möglich.
Die App bietet zwar viele Effekte an, dafür aber umso weniger Standardfunktionen. Hinsichtlich dieser Standardfunktionen ergeben sich gegenüber anderen Apps praktisch keine Unterschiede. Sie können die Kameraleuchte anschalten oder deaktivieren sowie zwischen der Kamera auf der Front- oder der Rückseite wählen. Tippen Sie auf den Bildschirm, legen Sie den Bereich fest, den die Kamera scharfstellen soll. Leider lassen sich die Aufnahme. nicht unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.
Fazit
Diese App bietet viel: Ganze 40 Farbtönungen und beeindruckende Bildeffekte gehören zum Funktionsumfang. Abseits dieser Effekte müssen jedoch Abstriche gemacht werden. - Night Vision Video Recorder
Ein waschechtes Nachtsichtgerät ist Ihr Smartphone auch nach dem Herunterladen der App Night Vision Video Recorder noch nicht, aber in Umgebungen mit geringem Licht verhilft Ihnen die App zu deutlich besseren Ergebnissen: Die erzielbaren Kontraste und Farben wissen bei schummrigem Licht durchaus zu beeindrucken. Die App hilft Ihnen dabei, die Helligkeit auszusteuern und erlaubt das optionale Hinzuschalten der Kameraleuchte. Verwenden Sie die Gratisversion, sind die Aufnahme. auf 320 x 240 Pixel beschränkt. Möchten Sie mit 640 x 480 Bildpunkten aufzeichnen, müssen Sie zur kostenpflichtigen Pro-Version greifen. Diese kostet allerdings 8,27 Euro.
Die Bedienung der App fällt komfortabel aus. Der Nutzer muss die Aufzeichnung lediglich per Knopfdruck starten, die Anwendung kümmert sich um den Rest und stellt das Bild optimal ein. Wunder kann aber auch der Night Vision Video Recorder nicht vollbringen: Ist es vollkommen dunkel, ist eine verwertbare Aufnahme nicht möglich. Die App glänzt aber bei schwachen Lichtverhältnissen und kann sich hier tatsächlich von der Konkurrenz absetzen. Andere Nachtsichtgerät.-Apps färben das Bild lediglich grün.
Fazit
Bei dieser App handelt es sich sicherlich nicht um ein echtes Nachtsichtgerät. Dafür erstellt die App aber kontrastreiche Aufnahme. und das selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. - Background Video Recorder
Die App Background Video Recorder dient als eine Art versteckte Kamera. Da Dritte von der Aufzeichnung nichts mitbekommen, könnten sich aber rechtliche Schwierigkeiten ergeben. Hier hängt alles vom Einzelfall ab. Während der Nutzung der App können Sie chatten, soziale Netzwerke nutzen und beliebige andere Apps starten. Verwenden Sie die Gratis-Version, sind die Aufnahme. auf eine Minute beschränkt. Wer die Beschränkung aufheben möchte, muss dafür 5,65 Euro bezahlen.
Das Programm richtet im App Drawer des Smartphones nach der Installation zwei Icons ein, mit denen sich die Aufnahme direkt starten lässt und der Benutzer zu den Einstellungen gelangen kann. Einstellbar sind die Auflösung, Korrekturfunktionen für Verzerrungen und der optionale Passwortschutz. Interessant ist auch, dass der Nutzer festlegen kann, ob die Aufnahme. später in der Galerie sichtbar sein sollen. Soll das nicht geschehen, erfolgt die Betrachtung der Aufnahme. direkt aus der App heraus. Auf diese Weise bleiben die Videos auch nach der Aufzeichnung in jedem Fall "geheim".
Fazit
Die App Background Video Recorder bietet eine ganze Reihe von Tarnfunktionen und ist damit als versteckte Kamera durchaus geeignet. - Split Video and Camera
Mit der App Split Video and Camera nehmen Sie zwei Clips auf und fügen diese dann zusammen. Ein Clip wird in der linken Bildhälfte angezeigt, der andere Clip in der rechten. Möglich ist dieses Zusammenfügen auch mit Fotos, hier können Sie sogar auf bis zu drei Aufnahme. zurückgreifen. Bei der Kombination der Videos muss die Aufteilung des Bildes nicht unbedingt zu gleichen Teilen geschehen. Der Nutzer kann selbst festlegen, welches Video wie viel Platz einnimmt.
Beachten müssen Sie allerdings, dass beide Aufnahme. entweder mit der Frontkamera oder mit der rückseitigen Kamera aufgenommen worden sein müssen. Die App bietet insgesamt nur wenige Kamera.unktionen. So ist zum Beispiel kein Zoom vorhanden und es werden keine Fokusmodi angeboten. Verfügbar sind jedoch Echtzeit-Effekte und der Übergang zwischen den Szenen lässt sich seiner Härte nach per Regler einstellen. Positiv anzumerken ist die einfache Handhabung der App. Werbung wird zwar eingeblendet, das Design gefällt dennoch. Die App ist in deutscher Sprache und kostenfrei erhältlich.
Fazit
Split Video and Camera möchte Videos mit einem interessanten Split-Effekt verfeinern. Das kann in der Praxis durchaus gelingen. In jedem Fall benötigen Sie aber weitere Aufnahme.Apps, wenn Sie dieses Tool verwenden möchten. - Funmotion (Stop Motion Clip)
Die App Funmotion (Stop Motion Clip) erlaubt das Aufnehmen von kurzen Szenen und fügt diese dann zu einem Video zusammen. Damit lassen sich zum Beispiel Trickfilme erstellen. Das Einfangen einer Szene dauert nur Sekundenbruchteile, dann wird diese leicht verändert und noch einmal aufgezeichnet. Knetfiguren, Spielzeugautos und vieles andere mehr lassen sich so zum Leben erwecken.
Die Aufnahme starten Sie, indem Sie einfach ins Bild tippen. Nehmen Sie den Finger wieder vom Bildschirm, stoppt die Aufnahme. Tippen Sie rhythmisch auf das Display, lassen sich sogar Zeitraffer-Effekte realisieren. Um zu besseren Ergebnissen zu gelangen und um das Wackeln der Kamera zu unterbinden, lohnt sich in jedem Fall der Einsatz eines Stativs. Doch auch freihändig können sich die Resultate sehen lassen. Der Anwender muss aber in jedem Fall ein Mindestmaß an Geschick mitbringen. Dafür fällt die Bedienung sehr komfortabel aus, auch Einsteiger finden sich sofort zurecht. Die App ist in englischer Sprache kostenfrei erhältlich.
Fazit
Die App Funmotion (Stop Motion Clip) eignet sich für die Erstellung von Trickfilmen und reiht dafür kürzeste Clips nebeneinander. Möglich sind aber auch Aufnahme. im Zeitraffer. - Floating Camera Video Recorder
Die App Floating Camera Video Recorder nimmt schnell neue Fotos und Videos auf und zeigt die entsprechenden Vorschaubilder in einem eigenen Overlay an. Dieses Overlay können Sie ganz nach Ihren eigenen Wünschen skalieren und verschieben. Der größte Vorteil der App liegt in ihrer Schnelligkeit. Mit dem Floating Camera Video Recorder lassen Sie keinen Schnappschuss mehr aus: Die Kamera muss nur einmal konfiguriert werden und läuft als Hintergrundprozess immer weiter, so lassen sich Aufnahme. ohne Zeitverzögerung starten. Für das Starten der Aufnahme weisen Sie eine Taste zu, wie etwa die Lauter- oder Leisertaste. Möglich ist auch die Zuweisung von Funktionen auf mehrere Tasten. Die App muss also gar nicht erst aufgerufen werden, um mit der Aufzeichnung beginnen zu können. Wenn Sie möchten, zeigt Ihnen die App in einem Overlay-Fenster eine Vorschau des Bildes an.
Die Konfiguration geht einfach von der Hand und ist im Wesentlichen selbsterklärend. Starten Sie die App zum ersten Mal, müssen Sie die Trigger festlegen, mit denen Sie später den Aufnahme.organg starten. Videos werden sofort in der höchsten Auflösung aufgenommen, niedrigere Auflösungen lassen sich jedoch einstellen. Hinsichtlich der Länge der Clips ergeben sich keine Einschränkungen, hier ist der Speicher auf dem Smartphone der limitierende Faktor. Einstellen können Sie auch, ob Sie lieber auf die Front- oder die Rückkamera zugreifen möchten.
Fazit
Mit dieser App sind Sie stets aufnahmebereit. Das Videofenster platzieren Sie frei nach Ihrem Wunsch und haben so den korrekten Bildausschnitt im Blick.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt