Tipps für Allergiker: Pollenflug-Apps fürs Smartphone

Tipps für Allergiker: Pollenflug-Apps fürs Smartphone
Frühling und Sommer sind die Hölle für Deine Nase? Wir zeigen Dir einige Apps, mit denen Du den Pollenflug verfolgen und Dich zu den schlimmsten Zeiten schützen kannst.
Laufende Nase & Co.: die schlimmste Zeit für Allergiker
Ungefähr von April bis August trifft es Allergikerinnen und Allergiker besonders schlimm: Dann fliegen die kleinen Pollen durch die Luft. An sich sind sie harmlos, doch bei einigen Menschen reagiert das Immunsystem trotzdem derart streng, dass die Augen jucken, die Nase läuft, man sich erschöpft fühlt und vieles mehr. Die Medizin kann Dir in diesen Fällen nur bedingt weiterhelfen, meistens musst Du mit der Allergie einfach leben.
Vielleicht kann Dir die moderne Technik aber ein wenig unter die Arme greifen: Zahlreiche Apps nutzen Wetterdaten, um den Flug allergieauslösender Pollen nachzuverfolgen. Diese Informationen kannst Du nutzen, um an besonders schlimmen Tagen weniger häufig vor die Tür zu gehen. Einen hundertprozentigen Schutz bieten diese Apps natürlich nicht – denn Wetterdaten sind immer nur Annäherungen. Da die Apps kostenlos sind, kann es trotzdem nicht schaden, sie zu testen.
Husteblume der Techniker Krankenkasse
Die Techniker Krankenkasse liefert Dir die App Husteblume: Diese bietet Dir Push- und Warnmeldungen, um dich frühzeitig in Kenntnis zu setzen. In einem Tagebuch protokollierst Du deine Symptome (was für Arztbesuche wichtig sein kann), außerdem kannst Du Selbsttests durchführen. Ein Kalender ist dabei, zusätzlich freust Du dich über ein Lexikon, das Dir Hintergrundwissen vermittelt. Sogar Behandlungs- und Therapiemethoden, die auf Deine spezifischen Probleme maßgeschneidert sind, haben es in die App geschafft.
Den Kalender kannst Du entweder für ganz Deutschland anzeigen lassen oder nur in regionaler Umgebung. Husteblume ist nur in Bezug auf die diversen Allergene etwas eingeschränkt: Insgesamt kennt die App nur acht Stück, was zwar für die meisten Allergikerinnen und Allergiker ausreichen sollte; Sonderfälle bleiben aber eventuell außen vor. Die App ist sowohl für Android als auch iOS kostenlos.
klarify: Pollen & Allergie App
Diese App aus dänischer Produktion bringt ebenfalls ein Logbuch für deinen Allergieverlauf mit, sodass Du etwa besonders gute oder besonders schlechte Tage festhalten kannst. So kannst Du auch herausfinden, welche Pollenarten für dich die schlimmsten Auswirkungen haben. Wetterdaten sind mit an Bord, sodass Du den Flug genau verfolgen kannst.
Ständig Aufpassen musst Du übrigens nicht: Die App teilt Dir sofort mit, wenn es in deiner Region zu stärkerer Pollenbelastung kommt. Das funktioniert praktisch via Push-Nachricht, Du kannst also nichts verpassen. Ansprechend sind auch einige weitere Features: So kannst Du durch Pollen & Allergie App gleich einen Facharzt in deiner Nähe suchen und finden. Hintergrundwissen wird ebenfalls vermittelt, wenn auch nicht in solchem Umfang wie in der TK-App.
Aus Sicht des Datenschutzes vielleicht bedenklich: Die App verwendet GPS-Tracking, um zu sehen, wo Du bist. Damit kann dich die Software besser warnen – aber sie weiß auch, wo Du dich gerade aufhältst.
Pollen+
Grenzübergreifend bekommst Du mit dieser App nicht nur Zugriff auf Informationen aus Deutschland, sondern auch in Österreich, Frankreich, Italien und weiteren Ländern – perfekt, wenn Du in den Sommermonaten ins Ausland verreisen willst. Ein Tagebuch ist dabei, Push-Benachrichtigungen gibt es ebenfalls.
Pollen+ erinnert dich sogar an vergangene Ereignisse: Sind gerade besonders viele Pollen unterwegs, mit denen Du in der Vergangenheit zu kämpfen hattest, weist die App dich darauf hin. Hintergrundwissen ist integriert, sodass Du weißt, warum welche Pflanzen bei Dir welche Symptome hervorrufen. Einige kleine Extras – wie eine Wettervorhersage für Asthmaerkrankte – komplettieren das Bild.
Der einzige Nachteil: Anders als viele andere Apps bringt Pollen+ kein Widget mit, das Du an den Startbildschirm anheften kannst. Du musst die App also immer öffnen, um relevante Informationen zu erhalten.
WetterOnline – Unwetterwarnung
Wie der Name schon sagt, kümmert sich diese App eigentlich nur um das Wetter. Praktischerweise hat WetterOnline jedoch seit geraumer Zeit auch einen Pollenflug integriert – den Du nutzen kannst, um dich in Sicherheit zu bringen. Die Vorhersage reicht für sieben Tage. Du bekommst also sehr viele Wetterdaten über einen langen Zeitraum und bist über alle Arten von Blütenstaub bestens informiert. Außerdem versteht sich die Software auf 14 verschiedene Pollenarten.
An anderen Stellen bemerkst Du jedoch Einschränkungen: Es gibt kein Pollentagebuch, auch Hintergrundinformationen zu den Pflanzentypen fehlen. Daran wird deutlich, dass WetterOnline nur sekundär eine Warn-App für Allergikerinnen und Allergiker ist. Leider präsentiert Dir die App auch viel Werbung – und abschalten lässt sich diese nur über ein kostenpflichtiges Abonnement.
Air Quality & Pollen – AirCare
Gleich mehrere Datenquellen nutzt diese Anwendung, die mit diesen Informationszutaten dann ein möglichst genaues Pollenflugbild abbildet. Dies funktioniert für Deutschland ebenso wie länderübergreifend. Leider kennt Air Quality & Pollen – AirCare aber nur drei Pollentypen (Baum, Gräser, Unkraut), was recht wenig ist.
Außerdem gibt es in der kostenlosen Variante keine Prognosen, sodass Du nur die tagesaktuellen Daten verwenden kannst. Werbung ist ebenfalls reichlich an Bord und eine deutsche Version fehlt. Bezahlst Du 6,49 Euro im Monat, bekommst Du Prognosen, keine Werbung, weitere Details wie Informationen zur Luftqualität und vieles mehr. Das ist alles sehr praktisch, aber die Kosten dafür sind recht hoch. Ob Dir der hohe Informationsgehalt diesen Preis wert ist, musst Du selbst entscheiden.
ratiopharm Pollen-Radar
Pollen-Radar punktet mit überwältigenden 40 verschiedenen Pflanzen- und Baumarten, die verfolgt und protokolliert werden. Die Vorhersagen gelten für Deutschland ebenso wie Österreich. Eine weitreichende Radarfunktion, um dich früh zu warnen, ist ebenfalls Teil des Paketes. Vieles lässt sich sehr genau anpassen, sodass beispielsweise nur Pollen verfolgt werden, die für dich wirklich ein Problem sind.
Kalender und Tagebuch sind mit dabei, außerdem gibt Dir die App zahlreiche aktuelle Tipps, um dich gegen die Allergene zu wehren. Auf Werbung verzichtet die App von ratiopharm komplett – und sogar ein Dark Mode ist dabei, was die anderen Apps nicht bieten. Da all dies auch noch kostenlos ist, handelt es sich bei Pollen-Radar um eine der besten Apps für Allergikerinnen und Allergiker.
Pollenflug-Vorhersage
Zum Abschluss wartet diese App von Hexal auf dich: Sie überwacht 15 verschiedene, potenziell allergieauslösende Pflanzentypen. Ob Du betroffen bist oder nicht, findest Du schnell mit der Postleitzahlsuche heraus – damit muss kein GPS-Tracker an Bord sein, was dem Datenschutz zugutekommt. Die Vorschau reicht über sieben Tage und durch ein einfaches Hinweissystem mit Ampelfarben wirst Du vor potenziellen Gefahren gewarnt.
Auch hier darf ein Tagebuch nicht fehlen, was für Arztbesuche sinnvoll sein kann. Diese kannst Du durch Pollenflug-Vorhersage übrigens besonders schnell kontaktieren: Die App bringt eine Sektion für Notrufnummern mit, die Du im Zweifelsfall sofort wählen kannst, falls die Belastung zu stark wird. Für die insgesamt gute App musst Du dich jedoch damit arrangieren, hin und wieder Werbung für Medikamente aus dem Hause des Entwicklers zu sehen.