Dreifacher Schutz von Google bei Diebstahl von Android-Smartphones

Dreifacher Schutz von Google bei Diebstahl von Android-Smartphones
Mit Theft Detection Lock, Offline Device Lock und Remote Lock soll es bald einen dreifachen Diebstahlschutz für Smartphones geben, auf denen mindestens Android 10 läuft.
Smartphones werden immer teurer und die darauf gespeicherten Daten immer lukrativer. Dadurch werden die mobilen Endgeräte auch bei Langfingern immer beliebter. Darauf reagiert Google mit einem umfassenden Schutz vor Diebstählen bzw. deren typischen negativen Konsequenzen. Dieser besteht mit Theft Detection Lock, Offline Device Lock und Remote Lock aus mehreren Sicherheitsmechanismen. Ihre Premiere sollen die neuen Features mit dem neuen Betriebssystem Android 15 feiern. Google hat aber bereits angekündigt, dass mittelfristig alle mobilen Endgeräte ab Android 10 von diesem Schutz profitieren können. Doch was bieten die neuen Sicherheitsfunktionen genau?
Theft Detection Lock
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit allgegenwärtig und kommt auch beim Theft Detection Lock zum Einsatz. Google verspricht, dass die KI automatisch erkennen soll, wenn jemand ein Smartphone stiehlt, indem er es dem Eigentümer aus der Hand reißt und zu entkommen versucht. Die Künstliche Intelligenz soll dabei nicht nur eine Flucht via Auto, sondern auch per Zweirad oder zu Fuß zuverlässig erfassen. Als Reaktion auf den Diebstahl erfolgt eine automatische Sperrung des entwendeten Gerätes. Das soll verhindern, dass Diebe Zugang zu den sensiblen persönlichen Daten eines von dieser Art des Diebstahls oft völlig überrumpelten Opfers erhalten. Damit reduziert Googles KI-basiertes Features die negativen Folgen eines Handy-Diebstahls effektiv.
Offline Device Lock
Googles zweiter Schutzmechanismus ist eine praktische Ergänzung dazu und greift bei Bedarf später ein. Offline Device Lock kommt zum Einsatz, wenn die Netzverbindung zu einem gestohlenen Smartphone über eine längere Zeit getrennt ist. Genau das tun nämlich viele Diebe. Das Sicherheitsfeature sperrt in diesem Fall das Display. Das soll es Langfingern erschweren, Zugang zum Smartphone im Allgemeinen und Zugriff auf die darauf gespeicherten Informationen im Speziellen zu erhalten. Google verspricht zudem, dass Offline Device Lock auch bei weiteren typischen Anzeichen eines Smartphone-Diebstahls eingreift. Eine vollständige Liste dieser möglichen Indizien liefern die Android-Macher zwar (noch) nicht. Zu viele vergebliche Anläufe bei der Nutzerauthentifizierung sollen den Offline Device Lock aber auf jeden Fall auf den Plan rufen.
Remote Lock
Was kannst Du tun, wenn das KI-basierte Theft Detection Lock keinen Diebstahl Deines Smartphones bemerkt und der Dieb so schlau vorgeht, dass es nicht zum Offline Device Lock kommt? Einfach selbst aktiv werden! Hier bieten einige Smartphone-Hersteller bereits Lösungen. Künftig soll es Dir aber auch das Feature Remote Lock ermöglichen, Dein Android-Smartphone aus beliebiger Entfernung zu sperren.