DAX Index Lohnt sich der Kauf deutscher Unternehmensaktien
Der DAX Index ist der wohl bedeutendste deutsche Aktienindex, immerhin misst er die Wertentwicklung der 30 liquidesten und größten Unternehmen des nationalen Aktienmarktes. Die Unternehmen, die unter dem DAX zusammengefasst sind, und der DAX selbst stehen daher unter ständiger Beobachtung. Aktuell schwankt der DAX und steht nach der Erholung am 13. November wieder schlechter da. Nichtsdestotrotz lohnt sich die Investition in einzelne Unternehmen des Deutschen Aktienindexes.
Der DAX auf Achterbahnfahrt
Allein in dieser Woche schwankt der DAX zum dritten Mal. Mit Wochenstart am 12. November sank der DAX um 1,8 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Ende Oktober. Bereits am Dienstag konnte der DAX Index sich aber wieder erholen. Mit einem Aufschlag von 1,3 Prozent stieg der DAX auf 11472,22 Punkte und verfehlte damit die 11500 Punkte-Marke nur knapp. Zu diesem Anstieg trug vor allem der starke Endspurt bei, der laut Experten vor allem der Hoffnung auf eine Brexit-Einigung zu verdanken ist. Aber auch die Annäherungssignale zwischen den USA und China sowie einige positiv aufgenommene Unternehmenszahlen dürften eine Rolle gespielt haben.
Leider war die Erholung nicht von langer Dauer, denn bereits in den ersten Handelsminuten am Mittwoch fiel der DAX um 0,87 Prozent. Grund dafür dürfte unter anderem der verschärfte Haushaltsstreit zwischen Italien und der Europäischen Union sein. Zudem fällt der Ölpreis immer weiter. Er sank innerhalb eines Tages um sieben Prozent, einen so starken Verlust gab es seit drei Jahren nicht mehr. Ebenfalls eine Rolle dürfte das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands spielen, das erstmals seit dem Jahr 2015 gesunken ist, aktuell um 0,2 Prozent. Das zurückhaltende Handeln der Anleger hat mit Sicherheit auch mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Brexit-Verhandlungen an diesem Mittwoch, 14. November, um 15.00 Uhr zu tun.
Welche Aktien des DAX lohnen sich für Anleger?
Trotz oder gerade durch den aktuellen Abwärtstrend des DAX Indexes gibt es einige Unternehmen, in die es sich zu investieren lohnt. Darunter der Chiphersteller Infineon, der in den letzten Wochen extreme Kursverluste erleben musste. Ganze 29 Prozent hat die Aktie in den vergangenen 12 Monaten verloren. Nun sind die Quartalszahlen veröffentlicht und die Stimmung vorsichtig optimistisch, der große Teil des Abschwungs soll vorbei sein. Die aktuell niedrigen Kurse sind eine attraktive Möglichkeit, Infineon-Aktien zu erwerben, allerdings nur, wenn das bisherige Jahrestief von 15,75 Euro nicht weiter unterschritten wird.
Eine ähnliche Einstiegsmöglichkeit besteht bei der Wirecard-Aktie. Trotz positiver Prognose ist die Aktie des Zahlungsanbieters aktuell um mehr als sechs Prozent gesunken. Auf lange Sicht bietet der momentan noch anhaltende Abwärtstrend der Wirecard-Aktie eine ideale Möglichkeit für Einsteiger. Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat nun ein Kursziel von 220 Euro bestätigt. Auch wenn das kurzfristig ambitioniert klingen mag, ist es auf lange Sicht nicht ausgeschlossen. Immerhin befindet sich das Allzeithoch bei 199 Euro.
Positiv im Fokus steht aktuell die EON-Aktie. Das beweist nicht nur das Plus von rund einem Prozent, sondern auch die wohlwollende Berichterstattung auf einschlägigen Internet-Foren in den letzten 24 Stunden. Zudem hat EON starke Zahlen für das dritte Quartal des aktuellen Jahres präsentiert. Auch der Konkurrent RWE wird aktuell positiv diskutiert und verbucht ebenfalls ein Plus von etwa einem Prozent. Momentan spricht nichts gegen einen weiteren Aufwärtstrend.