Der Weg zur SAP Karriere: Weiterbildungen sind ein wichtiger Schritt

Bei der Jobsuche im Bereich der IT-Berufe, treffen Interessenten nicht selten auf das Unternehmen SAP, den weltweit größten Anbieter von kommerzieller ERP-Software. Das Softwareunternehmen aus Walldorf hat in den vergangenen Jahren den Markt für Enterprise-Resource-Planning (ERP) dominiert und kann derzeit einen Marktanteil von ca. 48,1 % verbuchen. Dem entsprechend sieht es auch auf dem SAP-Arbeitsmarkt aus. Hier werden händeringend Experten gesucht, die sich mit SAP-Komponenten auskennen und in der Lage sind, SAP-Lösungen zu planen, zu installieren, zu warten und zu bedienen. Was sich hinter der Marke mit den drei Buchstaben SAP sonst noch verbirgt und wie Sie Ihre Chancen auf einen lukrativen Job in der SAP-Welt optimieren, haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst.
SAP und ERP – eine Marke für zahlreiche unternehmerische Aufgaben
Wer sich mit SAP beschäftigt weiß, dass sich die Software des Unternehmens fast allen unternehmerische Aufgaben widmet, bei denen es darum geht, Ressourcen wie Personal, Materialien und Lagerbestände, Betriebs- und Finanzmittel, Investmentkapital, Informations- und Kommunikationstechnik sowie IT-Systeme zu planen, zu beschaffen und zu steuern. Dabei sorgen die einzelnen SAP-Module für effiziente betriebliche Wertschöpfungsprozesse und tragen zur permanenten Optimierung aller unternehmerischen und betrieblichen Abläufe bei.
Die SAP: ein deutscher Softwarehersteller
Bereits im Jahr 1972 ermöglichten die Gründer des deutschen Unternehmens SAP mit ihren Programmen die Erstellung von Lohnabrechnungen und der Buchhaltung über einen Großrechner. Heute liegt der Fokus der SAP Deutschland SE & Co. KG, mit Sitz in Walldorf, auf den Geschäftsfeldern Vertrieb, Beratung, Schulung und Marketing rund um das gesamte Produktportfolio der SAP SE. Weltweit entwickelt der Softwarehersteller Programme bzw. Anwendungen zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung. In sämtlichen Bereichen von solchen Unternehmungen taucht die Software auf und deckt die Abteilungen Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Controlling, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung/Logistik und Personalwesen ab. Darüber hinaus hat sich SAP seit 2005 auch auf spezielle Anwendungsfelder wie die Bank- bzw. Finanzanalyse, das Datawarehousing und explizite Datenbanklösungen ausgedehnt.
SAP Experten werden in vielen Bereichen gesucht
Aufgrund des umfangreichen Produktportfolios und seiner Anwendungsstärken erwirtschaftete SAP im Jahr 2016 einen weltweiten Umsatz von 22,1 Milliarden Euro. Mitbewerber wie Microsoft und Oracle blieben im ERP-Produktsegment deutlich hinter SAP zurück. Aus dieser Situation heraus ergeben sich vielerlei Jobchancen für Menschen mit SAP-Know-how. SAP-Software-Experten stehen viele Türen in der Wirtschaft offen. Hier ergeben sich Karrierechance für Arbeitssuchende, Umschüler und Umsteiger aber auch für Quereinsteiger mit Ambitionen in der IT-Welt. Qualifizierte SAP-Fachkräfte gehören zu den begehrtesten Spezialisten ihrer Berufsgruppe in der Softwarewelt. Wer sich in diesem Bereich weiterbildet und SAP Zertifizierungen zulegt, kann mit sicheren und sehr gut bezahlten Arbeitsplätzen im SAP-Markt rechnen. Mit SAP-Weiterbildungen lassen sich Positionen als SAP-Berater, SAP-Anwender und SAP-Entwickler erschließen.
Die wichtigsten Komponenten von SAP
Die SAP-Welt der Fachkräfte, die sich SAP verschrieben haben, zieht sich nicht nur durch alle Abteilungen der Unternehmen, sondern auch durch viele unterschiedliche Branchen. So ist SAP mit seinen Produkten, der sogenannten Industry Solutions, in diesen Branchen vertreten:
- Medien- und Autoindustrie
- Telekommunikation
- Versorger, Strom-Industrie
- Gesundheitsindustrie/Pharma/Krankenkassen
- Öffentlicher Sektor
- Handel/Einzelhandel
- Immobilien
In allen Branchen geht es überwiegend um die SAP-Komponenten Vertrieb und Verkauf (SD), Materialwirtschaft (MM) und Finanz- Rechnungswesen / Controlling (FI + CO). Das Unternehmen SAP nutzt verschiedenen Kürzel aus der IT- und Softwarewelt für dessen Produkte, die branchenübergreifend ergänzend zur Basis-Software von SAP eingesetzt werden:
- Enterprise Resource Planning (SAP ERP)
- Customer-Relationship-Management (SAP CRM) für die Kundenbetreuung
- Supply-Chain-Management (SAP SCM),
- Supplier Relationship Management (SAP SRM)
- Product-Lifecycle-Management (SAP PLM)
SAP baut Produktportfolio weiter aus
Nachdem sich SAP zu einem festen Bestandteil vieler Unternehmen entwickelt hat, wird die Produktpalette des Unternehmens fast ständig weiter ausgebaut. Cloud-basierte Lösungen und spezielle Anwendungen für einzelne Industriezweige sind nur zwei der aktuellen Entwicklungstrends von SAP. Auch in diesen Bereichen werden zunehmen mehr SAP-Experten gesucht.
SAP integrierte sämtliche Prozesse und Abteilungen in ein einziges System und ermöglicht dadurch einen transparenten Datenfluss innerhalb des Unternehmens. So können Mitarbeiter in Deutschland zum Beispiel sehen, welche Produkte des Betriebes in den USA den größten Verkaufserfolg erzielen. Produktmanager in den USA sehen hingegen, dank der integrierten SAP-Module, die Lagerbestände am Standort Hawaii und könne entsprechende Nachschubmengen auf den Weg bringen, sobald dich die vorhandenen Bestände zur Neige gehen.
Die Einführung von SAP
Die Einführung von SAP oder der Wechsel auf ein SAP-System bedeuten erhebliche Umstellungen für Unternehmen. Alle vorhandenen Systeme müssen entweder ersetzt oder zunächst integriert werden. Ist der Schritt hin zu einem SAP-System jedoch einmal getan, können alle Unternehmensbereiche und Abteilungen ihre Informationen untereinander und mit anderen Sandorten oder Drittfirmen austauschen. Der Einsatz von SAP-Software bedingt solide Investitionen, allerdings kann die Software dem Wachstum des Unternehmens und dessen Situation beständig angepasst werden.
Wer sollte über SAP-Grundkenntnisse verfügen?
Jeder Student und Azubi der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, BWL und Informatik hat heute während des Studium und in der Ausbildung mit SAP zu tun oder hört den Begriff zumindest in den Vorlesungen bzw. dem Unterricht. Bei SAP geht es u. a. um grundlegende Standards der modernen Unternehmensführung. Deshalb sind Berater, Anwender und Entwickler im Umfeld von SAP auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Grundkenntnisse der Software empfehlen sich für jeden, der einen Einstieg in ein Unternehmen mit SAP-Infrastruktur in Erwägung zieht. Wer einen expliziten SAP-Job anpeilt, ist gut beraten, eine gezielte SAP-Weiterbildung zu besuchen und entsprechendes Wissen aufzubauen.
Spezifische SAP-Kenntnisse bei mittelständischen und großen Unternehmen gefragt
Gerade bei großen Unternehmen aber auch im Mittelstand ist häufig davon auszugehen, dass sich verschiedene SAP-Module im Einsatz befinden. Bewerber, die sich in diesen SAP-Modul-Bereichen weiterbilden möchten, sollten eine Umschulung oder Weiterbildung zum Thema SAP beantragen, da dies die Chancen auf zukünftige Bewerbungsgespräche und erfolgreiche Einstellungen deutlich erhöht. Für Berufseinsteiger, die sich auf eine SAP-Karriere vorbereiten möchten, sind gute fachliche SAP-Kenntnisse die ideale Grundlange, um zukünftige Karrierechancen zu verbessern.
Fazit: SAP Jobchancen für SAP-Experten stehen gut
Die Jobchancen stehen für SAP-Anwender, Berater und Entwickler sehr gut. Wachstumsraten bei Stellenangeboten für solche Positionen lagen 2015-2016 bei ca. 13%. Wer sich darüber hinaus mit der Prognose für 2017 beschäftigt, wird zu vergleichbaren Ergebnissen kommen. Auch für das laufende Jahr werden hohe Zahlen für offene SAP-Jobs vorausgesagt. Was sich für Bewerber dabei empfiehlt, sind Beratungsgespräche bei einem der Weiterbildung.experten für SAP-Ausbildungen und im Anschluss daran ein Check auf mögliche Förderungen der geplanten Weiterbildung. Das Arbeitsumfeld bei SAP und im Umfeld der Software ist groß und bietet Einstiegsmöglichkeiten für SAP-Experten mit beruflichen Vorbildungen fast aller Betätigungsfelder.