Die Zinsen steigen wieder: Wie Sie jetzt noch eine günstige Hypothek finden

Zugegeben, noch ist die Zinswende eher zaghaft und vor allem in den USA wahrzunehmen. Doch auch hierzulande zeichnet sich ab, dass die Zinsen in den nächsten Jahren wieder steigen werden. Einige Banken haben ihre Hypothekenzinsen bereits im letzten Jahr angehoben. Aufgrund der großen Summen macht sich bei Immobilien jeder Prozentpunkt deutlich bemerkbar. Wir sagen Ihnen, wie Sie jetzt noch eine günstige Hypothek finden.
Die Zeit der niedrigen Zinsen nimmt langsam, aber sicher ein Ende. Die US-Notenbank hat bereits im vergangenen Jahr damit begonnen, die Zinsen ganz langsam, aber kontinuierlich anzuheben. Die Europäische Zentralbank lässt die Zinsen nach wie vor auf dem Rekordtief von null Prozent. Bis hierzulande die ersten Zinsschritte erfolgen, könnte es noch bis 2019 oder sogar 2020 dauern.
Zinstief für Baugeld vorbei
Was Sparer hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt, ist für Menschen, die sich eine eigene Immobilie zulegen wollen, schon heute ein Problem. Allianz, ING Diba und die Postbank haben bereits im Herbst vergangenen Jahres an der Zinsschraube gedreht und das Ende der Niedrigzinsen für Hypotheken eingeläutet. Gab es das Baugeld beim Tiefststand im Sommer 2016 noch für gerade mal ein Prozent, müssen Kunden jetzt bereits einen halben Prozentpunkt mehr bezahlen. Das Zinstief für Immobiliendarlehen gehört also längst der Geschichte an.
Was auf dem Papier nach keinem großen Anstieg aussieht, ist in den Portemonnaies der Häuslebauer bzw. Immobilienkäufer durchaus spürbar. Bei einem Kredit über 120.000 Euro und mit einem Zinssatz von 1,2 Prozent bei zehnjähriger Zinsbindung und einer Tilgungsrate von 5,0 Prozent ergibt sich nach zehn Jahren eine rechnerische Restschuld von 56.285,37 Euro. Steigt der Zinssatz nur um 0,5 Prozent auf 1,7 Prozent und verringert sich die Tilgung dadurch um 0,5 Prozent auf 4,5 Prozent, beträgt die Restschuld nach dem gleichen Zeitraum bereits 61.183,72 Euro. Das sind also fast 5.000 Euro Mehrkosten für den Kreditnehmer.
Immobilienkäufer sollten zeitnah handeln
Wer in naher Zukunft vor hat, ein Haus zu bauen oder zu kaufen und dabei auf Fremdkapital angewiesen ist, der sollte mit seiner gereiften Entscheidung nicht mehr allzu lange warten. Banken sind bekanntlich schnell, wenn es um die Anhebung der Zinsen zu ihren Gunsten geht. Sparer müssen schon deutlich länger auf eine Zinsanpassung warten.
Trotz der gebotenen Eile sollten Bankkunden nun nichts überstützen und voreilig eine zu teure Hypothek abschließen. Die Bauzinsen sind zwar nicht mehr rekordverdächtig günstig, aber immer noch weit unter dem Niveau von vor einigen Jahren. Wer seinen Finanzbedarf bereits ermittelt hat, sollte unbedingt einen Online-Hypothekenrechner konsultieren. Nach Angabe des Netto-Darlehensbetrags, der gewünschten Laufzeit, der Beleihung und Tilgung listet dieser die günstigsten Kreditgeber nach effektivem Jahreszins auf und rechnet idealerweise auch gleich die monatliche Rate sowie die Restschuld nach Laufzeitende aus.
Hypothekenrechner hilft bei der Auswahl
Gute Hypothekenrechner ermöglichen die Eingrenzung auf regionale Anbieter, beispielsweise durch die Postleitzahl. Die Auswahl an günstigen Kreditangeboten ist natürlich höher, wenn man diese Einschränkung nicht vornimmt. Denn gerade Online-Banken, die ohne teure Filialen auskommen, können besonders attraktive Konditionen bieten.
Bei der Auswahl eines geeigneten Kreditinstituts spielt aber nicht der Zinssatz allein eine Rolle. Wichtig ist zum Beispiel, wie viel Eigenkapital vorausgesetzt wird und ob eine Bearbeitungsgebühr für den Kredit anfällt. Wie lange lassen sich die günstigen Zinsen festschreiben? Gibt es die Möglichkeit Sondertilgungen vorzunehmen, wenn sich die finanzielle Lage des Kreditnehmer. verbessert? Kommt eine staatliche Förderung, zum Beispiel durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, in Frage und wird sie von der Bank unterstützt? All das sind Besonderheiten, die gute Kreditrechner in ihrer Auswertung ebenfalls anzeigen. Nach einer Vorauswahl auf Grundlage dieser Ergebnisse kann man sich bei den Banken konkrete Angebote einholen.