Gemütlichkeit kennt keine Grenzen: Gaskamine für den Outdoor-Bereich
Wer eine Terrasse oder einen anderen Freisitz sein Eigen nennen kann, der wird diese wunderbare Fläche so gemütlich und ansprechend wie nur möglich gestalten wollen. Schließlich sind wir Menschen sehr freiheitsliebend, halten uns gerne in der Natur auf und genießen daher die Stunden, die wir im Freien verbringen können.
Bei der Herrichtung der Freifläche geht es nicht nur darum, passende Sitzmöbel zu finden, die für eine gewisse Gemütlichkeit sorgen. Es geht auch darum, ein angenehmes Ambiente zu erzeugen. Und dazu gehören auch Accessoires und Artikel, die Behaglichkeit ausstrahlen und dafür sorgen, dass die Freifläche auch dann genutzt werden kann, wenn die Temperaturen einmal nicht so hoch sind.
Gaskamine sind ein Garant für Gemütlichkeit
Ein schöner Grill oder ein Ofen für den Outdoor-Bereich gehören daher auf jeden Fall zu den Ausstattungsmerkmalen. Da Kamine, die mit Kohle oder Holz betrieben werden, jedoch sehr große Auflagen mit sich bringen, setzen immer mehr Verbraucher auf Gas-Kamine. Diese sind schnell installiert und erfüllen alle Anforderungen, die man an einen Outdoor-Kamin stellen kann. Wer also die besondere Atmosphäre genießen will, die ein Kaminfeuer mit sich bringt, kann dies mit Hilfe von einem Gaskamin auch im Outdoor-Bereich problemlos umsetzen.
Feuer auf Knopfdruck./strong>
Das Besondere an einem Gaskamin ist die Tatsache, dass das Feuer auf Knopfdruck lodert. Es muss weder Brennholz oder Kohle besorgt und gelagert werden, noch muss der Umgang damit beherrscht werden – ein stimmungsvoller Gaskamin verzichtet auf all diese Dinge und erzeugt mit einem langlebigen Brennersystem die gewünschte Stimmung auf Knopfdruck.
Betrieben werden Gaskamine in der Regel mit Flüssiggas oder mit Erdgas. Das Flammenbild, welches erzeugt wird, ist täuschend echt. Selbst die eingebauten Holzscheit-Imitate, die aus Keramik gefertigt sind, können von echtem Holz kaum unterschieden werden. Besonders dann, wenn bereits ein Gasanschluss vorhanden ist, ist ein Gaskamin daher die ideale Lösung für den Outdoor-Bereich. Er kann jedoch auch mit Hilfe einer Gasflasche betrieben werden, sodass jeder Interessent – ganz unabhängig von einem Abzug – einen solchen Kamin zum Einsatz bringen kann.
Der kalten Jahreszeit trotzen
Besonders intensiv kann ein Gaskamin seine Vorzüge dann entfalten, wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht und die Tage wieder mehr im Inneren des Hauses als auf der Terrasse oder im Garten verbracht werden. Da ein solcher Kamin nicht nur nett anzuschauen ist, sondern auch Wärme abgibt, kann der kalten Jahreszeit getrotzt und die Freiluftsaison problemlos verlängert werden.
In gemütlicher Runde, bei einem schönen Glas Wein und einem leckeren Happen, kann die Zeit vor den Kamin genossen werden. Egal wie kühl die Temperaturen auch sein mögen – der Kamin wird ausreichend Wärme spenden und für eine schöne Zeit sorgen. Und da keine Kohle und auch kein Holz verbrannt wird, entfällt im Anschluss auch das lästige Reinigen des Kamins. Denn Gas verbrennt ohne Rückstände, sodass ein einfacher Knopfdruck nicht nur den Kamin startet, sondern ihn auch ausschaltet. Ein langes Nachglühen und späteres Reinigen entfällt damit, weil sich der Gaskamin sehr pflegeleicht und verbraucherfreundlich präsentiert.