So hoch ist das deutsche Durchschnittseinkommen

Was haben die deutschen Arbeitnehmer im Durchschnitt im Portemonnaie? Wir verraten es Ihnen!
Das Durchschnittseinkommen der deutschen Arbeitnehmer kann je nach Branche, Region und Geschlecht stark variieren.
Die Daten des Statistischen Bundesamts geben regelmäßig Aufschluss über das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Bundesbürger. Dazu wird der Mittelwert aller Bruttogehälter der in Deutschland rentenversicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhoben.
Bei dieser Methode werden allerdings auch die Gehälter von Großverdienern miteinbezogen, wodurch das Gesamtbild durch die wenigen Ausreißer stark verzehrt werden kann.
Die vorliegenden Daten beziehen sich außerdem auf die nahe Vergangenheit aus dem Jahr 2021 und sagen daher noch nichts über die derzeitig stark sinkende Kaufkraft durch die Inflation aus.
2021 war das Durchschnittseinkommen der Deutschen im Vergleich zum Vorjahr um 1.500 Euro angestiegen und lag bei 49.200 Euro brutto, wie "Handelsblatt.com" berichtet. Je nach Branche, Region und Geschlecht kann es stark variieren.
Das sind die bestbezahlten Branchen 2021:
- Branche: Gastgewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 26.820 Euro - Branche: Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 35.690 Euro - Branche: Verkehr und Lagerei
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 41.730 Euro - Branche: Baugewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 46.410 Euro - Branche: Wasserversorgung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 47.603 Euro - Branche: Handel
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 50.182 Euro - Branche: Sonstige Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 51.140 Euro - Branche: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 51.857 Euro - Branche: Gesundheits- und Sozialwesen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 53.084 Euro - Branche: Kunst, Unterhaltung und Erholung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 54.835 Euro - Branche: Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 56.019 Euro - Branche: Verarbeitendes Gewerbe
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 57.253 Euro - Branche: Erziehung und Unterricht
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 58.597 Euro - Branche: Grundstücks- und Wohnungswesen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 59.907 Euro - Branche: Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 68.820 Euro - Branche: Energieversorgung
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 71.683 Euro - Branche: Information und Kommunikation
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 81.929 Euro - Branche: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Durchschnittliches Jahreseinkommen: 81.929 Euro
Die Branche hat einen großen Einfluss auf das jährliche Bruttoeinkommen. Die Einkommensunterschiede werden besonders deutlich, wenn man den monatlichen Bruttoverdienst in der schlechtbezahltesten Branche mit denen in den bestbezahlten Branchen vergleicht.
Während man im Gastgewerbe mit einem durchschnittlichen Monatslohn von ca. 2.100 Euro zufrieden sein muss, kann man sich im Finanz- und Versicherungsdienstleistungs-Sektor, sowie in Informations- und Kommunikationsberufen über ca. 5.400 Euro brutto im Monat freuen.
Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen nach Bundesländern 2021:
- Mecklenburg-Vorpommern: 3.467 Euro
- Thüringen: 3.542 Euro
- Sachsen-Anhalt: 3.641 Euro
- Brandenburg: 3.684 Euro
- Sachsen: 3.711 Euro
- Schleswig-Holstein: 4.084 Euro
- Saarland: 4.092 Euro
- Niedersachsen: 4.234
- Rheinland-Pfalz: 4.328 Euro
- Bremen: 4.538 Euro
- Nordrhein-Westfalen: 4.547 Euro
- Berlin: 4.662 Euro
- Bayern: 4.804 Euro
- Baden-Württemberg: 4.815 Euro
- Hessen: 5.016 Euro
- Hamburg: 5.209 Euro
Auch der Standort des Arbeitnehmers hat nach wie vor einen großen Einfluss auf das Brutto-Gehalt. Die Ost-Löhne liegen nach wie vor deutlich unter dem Niveau der westlichen Bundesländer.
Während in Hamburg durchschnittlich der Spitzensatz von 5.209 Euro im Monat verdient wird, muss man im schlechtbezahltesten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit einem Brutto-Monatsgehalt von 3.467 Euro rechnen.
Gehaltsunterschiede bei den Geschlechtern
Der Report des Statistischen Bundesamtes legt außerdem offen, dass Frauen nach wie vor
schlechter als Männer bezahlt werden. Dies lässt sich zum einen an den
stark unterscheidenden Gehaltsniveaus in den einzelnen Branchen festmachen.
Während männerdominierte Branchen wie IT,
Industrie und Finanzwesen
überdurchschnittlich
hohe Gehälter zahlen, liegen Branchen in denen zum
großen Teil Frauen arbeiten, wie beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen, höchstens im unteren
Mittelfeld.
Doch auch innerhalb einer Branche verdienen Frauen bei gleicher Ausbildung, Erfahrung und Funktion ca. sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.