Wie kommen Werbeartikel bei den Kunden an?
Wie in jedem Jahr verschenken viele Geschäfte und Unternehmen auch in diesem Jahr wieder kleine Präsente an ihre Kunden. Diese Präsente, von Schokolade über technische Neuheiten hinzu traditionellen Holzprodukten, sind ein Dankeschön für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, aber sie dienen natürlich auch als Werbeartikel, um als Unternehmen oder Geschäft bei den Kunden im Gespräch zu bleiben. Aber wie kommen die weihnachtlichen Werbeartikel eigentlich bei den Kunden an? Ist die Freude über ein solches Geschenk groß oder doch eher verhalten?
Das sagen die Kunden
Laut einer aktuellen Statistik haben sich 54 Prozent der Deutschen über ein Werbegeschenk gefreut und nutzen es auch gerne. 39 Prozent sind von der hervorragenden Qualität des Werbeartikels begeistert, aber für 35 Prozent war der Werbeaufdruck zu auffällig. 27 Prozent waren 2016 begeistert, dass der Werbeartikel, den sie geschenkt bekommen haben, von einer bekannten Marke war und 18 Prozent ist der Artikel aufgefallen, weil sein Design extravagant war. Nur 14 Prozent waren der Meinung, dass der Werbeartikel originell war und für zehn Prozent hatte er eine außergewöhnliche Form.
Warum Statistiken so wichtig sind
Jeder Unternehmer oder Geschäftsmann, der zu Weihnachten Werbeartikel an seine Kunden verschenkt, möchte im Gedächtnis seiner Kunden bleiben. Die Statistik zeigt, dass das am besten gelingt, wenn es sich um praktische Werbegeschenke handelt, die die Kunden gerne und viel nutzen.
Lohnen sich die hohen Kosten?
Werbung kostet Geld, aber wenn es sich um gute Werbung handelt, dann lohnt sich die Investition. „Wer keine Werbung macht, um Geld zu sparen, der kann auch versuchen, die Uhr anzuhalten, um Zeit zu sparen“. Dieser Satz des Autopioniers Henry Ford zeigt, dass Werbung schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass die Kosten für Werbeartikel in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Waren es 2004 noch 2,8 Milliarden Euro, die mit Werbeartikeln umgesetzt wurden, so lag der Umsatz 2014 schon bei 3,44 Milliarden Euro. Das zeigt deutlich, wie wichtig Unternehmen, Firmen und Geschäfte diese Form der Werbung ist.
Mit Bedacht auswählen
Wer seine Kunden mit einem Werbeartikel zu Weihnachten überraschen möchte, der sollte diesen Artikel mit viel Bedacht und noch mehr Sorgfalt auswählen. Für gute Kunden, mit denen man auch im nächsten Jahr wieder erfolgreich zusammenarbeiten möchte, sollten es Werbegeschenke sein, die schon einen gewissen Anspruch erfüllen. Etwas Hochwertiges, was nicht unbedingt praktisch sein muss, zeigt den Kunden, wie sehr sie geschätzt werden. Für die Laufkundschaft oder für die Kunden, die nur von Zeit zu Zeit vorbeischauen, ist ein Werbeartikel mit praktischem Hintergrund eine gute Wahl. Nicht vergessen werden sollten die Kinder. Es sind nämlich die Kinder, die sich besonders über ein Geschenk freuen. Originelle Werbegeschenke dürfen aber auch dabei sein, denn diese sogenannten Gadgets kommen vor allem bei jungen Leuten immer sehr gut an.
Einfach eine Freude machen
Kleine Geschenke erhalten bekanntlich die Freundschaft und wer seine Geschenke für die Kundschaft richtig aussucht, der kann sich über treue Kunden im neuen Jahr freuen. In der Weihnachtszeit kann man mit der Hilfe von Werbeartikeln immer das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und so den Kunden eine große Freude machen. Jeder freut sich über eine Aufmerksamkeit, denn das Geschenk zeigt: Ich werde als Kunde und als Mensch wahrgenommen.