Das E-Bike-Lexikon: F wie Fahrradweg, Freilauf und Frontnabenmotor

Das E-Bike-Lexikon: F wie Fahrradweg, Freilauf und Frontnabenmotor
Bei Elektro-Fahrrädern gibt es viel zu wissen. Diese Begriffe mit F werden Ihnen häufiger begegnen.
In der E-Bike-Welt gibt es Fachbegriffe, über die Sie unbedingt Bescheid wissen sollten. Dann ist auch Ihr Fahrspaß größer. Hier kommen die wichtigsten Vokabeln mit F.
Ein E-Bike – viele Fragen
Das E-Bike ist zwar vor allem ein Fahrrad, aber es bringt viel neue Technik mit sich. Das heißt, dass jeder, der die Möglichkeit nutzt, ein E-Bike zu fahren, auch ein paar neue Begriffe kennenlernt. Oder sich bestimmte Fragen stellt.
Um Sie unkompliziert in die E-Bike-Sprache und -Feinheiten einzuführen, haben wir ein Lexikon zusammengestellt. Diesmal widmet sich unser ABC dem Buchstaben F. Die drängendsten Fragen dabei: Was hat es mit E-Bikes und dem Fahrradweg auf sich? Welche Bedeutung hat der Freilauf des Motors? Und was genau spricht gegen einen Frontnabenmotor?
Fahrradweg – dürfen Sie drauf oder nicht?
Hier herrscht immer wieder Verwirrung. Darf das E-Bike nun auf den Fahrradweg? Schließlich hat es einen Motor? Müsste es da nicht auf die Straße? Muss es nicht. Jedenfalls nicht, wenn es – was ja die meisten umgangssprachlich E-Bike genannten Exemplare sind – ein Pedelec ist und bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/ h eine Tretunterstützung erlaubt. Die Pedelecs werden nämlich behandelt wie normale Fahrräder. Ein S-Pedelec hingegen, das eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h hat, ist ein Kraftrad. Es darf nicht mehr auf den Fahrradweg.
Freilauf – die Pause für den Motor
Echte E-Bikes werden vom Motor auch dann noch unterstützt, wenn Sie nicht in die Pedale treten. Beim Pedelec ist das anders. Hier setzt die Motorunterstützung aus, wenn Sie nicht mehr treten. Das nennt man den Freilauf des Motors.
Frontnabenmotor – eine aussterbende Art
Der Motor des E-Bikes kann an unterschiedlichen Stellen sitzen. Der Frontnabenmotor befindet sich am Vorderrad. Da dieser Antrieb technisch sehr unkompliziert ist und auch mit jedem Schaltungssystem nachgerüstet werden kann, sind E-Bikes mit Frontnabenmotor preislich recht günstig. In der Praxis sind sie jedoch selten geworden. Der Frontnabenmotor belastet Gabel und Rahmen stark, Bauteile können brechen. Das zusätzliche Gewicht am Vorderrad wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten gerade auf nassem oder weniger festen Untergrund aus.