Aua! Wenn Rücken und Nacken vom Sitzen schmerzen

Verspannungen durch langes Sitzen: Tipps für die Rückengesundheit von Experte Sabarini
In der heutigen Zeit, wo Arbeits- und Freizeitaktivitäten oft im Sitzen stattfinden, sei es beim Bürojob oder während des Surfens am Computer, steigt das Risiko von Rücken- und Nackenproblemen alarmierend an. Neurochirurg Munther Sabarini von der Berliner Avicenna-Klinik warnt: "Sitzen belastet den Rücken in weitaus höherem Maß als Stehen oder Gehen." Die Lendenwirbelsäule und das Becken tragen das Gewicht des Oberkörpers, welches sich beim Sitzen um etwa 150 Prozent erhöht im Vergleich zum Stehen. Ein falscher Sitzstil und ausgedehntes Sitzen können schnell zu Beschwerden führen. „Fehlhaltungen begünstigen eine Verkürzung der Muskulatur“, erklärt Sabarini und weist auf die Risiken hin, die zu Rücken- und Nackenschmerzen führen können, darunter auch strukturelle Veränderungen wie der Rundrücken.
Nicht nur das lange Sitzen, sondern auch die Nutzung von Smartphones und Tablets spielt eine Rolle bei Nackenproblemen. Sabarini illustriert, wie der Kopf beim Blick auf das Handy um etwa 45 Grad geneigt wird, wodurch bis zu 20 Kilogramm Druck auf die Halswirbelsäule ausgeübt werden kann. Die Folgen sind oft Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich.
Aufstehen und bewegen
Doch Sabarini hat nicht nur die Problemstellen aufgezeigt, sondern bietet auch Lösungsansätze zur Integration von Bewegung in den Alltag und zur Verbesserung der Sitzhaltung. So rät er dazu, regelmäßig die Treppe anstelle des Fahrstuhls zu benutzen, beim Telefonieren herumzugehen und kleine Pausen für Dehnübungen zu nutzen. Kurze Spaziergänge werden ebenfalls empfohlen, um Kreislauf und Durchblutung anzukurbeln.
Besser sitzen, wenn's schon sein muss
Richtiges Sitzen spielt ebenfalls eine große Rolle: „Um die Belastung zu minimieren, sollte der Bildschirm stets auf Augenhöhe sein“, betont Sabarini. Eine korrekte Sitzposition - mit einem 90-Grad-Winkel an Knie und Hüftgelenken sowie am Ellbogen und flach aufgestellten Füßen - kann dazu beitragen, Druck auf die Wirbelsäule zu verringern. Auch ein häufiges Wechseln der Position kann helfen, die Wirbelsäule beweglich und belastbar zu halten.