Bildschirmarbeit: Wie sie die Augen stresst - und was hilft

Belastung der Augen im modernen Arbeitsalltag
Ein langer Arbeitstag im Büro oder Homeoffice ist oft nicht nur Stress für den Kopf, sondern auch für die Augen. Laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) könnten brennende Augen und Kopfschmerzen auf ein sogenanntes Computer Vision Syndrom hinweisen. Studien zeigen, dass jeder Zweite mit intensiver Nutzung von Computern und Smartphones diese Beschwerden kennt. Eine der entscheidenden Ursachen ist die Steuerung der Arbeit am Rechner mit dem Cursor. "Damit wir die Bewegungen gut koordinieren können, sinkt unbewusst die Blinzelfrequenz", erklärt Prof. Wolf Lagrèze, Augenarzt am Universitätsklinikum Freiburg. Weniger Blinzeln führt dazu, dass die Augen schlechter mit Tränenflüssigkeit versorgt werden, was sie trocken und reizbar macht. Mit der Zeit kann dies sogar zu Schmerzen im Kopfbereich führen, oft in Verbindung mit einer ungesunden Sitzhaltung, die Nackenmuskeln verspannen lässt.
Praktische Tipps für Augengesundheit
Bereits kleine Angewohnheiten können dem Computer Vision Syndrom entgegenwirken. Regelmäßige Blinzel-Pausen oder das kurzzeitige Schließen der Augen helfen, sie erneut zu befeuchten, rät Wolf Lagrèze. Das Raumklima ist ebenfalls entscheidend, da trockene Heizungsluft das Problem verschärfen kann. Regelmäßiges Lüften ist daher ratsam, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten den Blick für 20 Sekunden auf ein mindestens 6 Meter entferntes Objekt zu richten, wie es die Uniklinik der RWTH Aachen empfiehlt. Diese Technik hilft nicht nur den Augenmuskeln, sich kurz zu entspannen, sondern kann auch den Kopf beruhigen, wenn man beispielsweise Wolken oder Vögel beobachtet.
Weitere Ursachen für Kopfschmerzen
Wenn sich Kopfweh immer wieder nach der Arbeit am Computer bemerkbar macht, könnten auch andere Ursachen verantwortlich sein, etwa eine unerkannte Fehlsichtigkeit. "Sind Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht erkannt oder korrigiert, überanstrengen wir unsere Augen", so Lagrèze. Dies führt oft zu abendlichem Kopfschmerz. Auch eine Brille mit unpassender Stärke kann der Auslöser sein. Ein Sehtest kann hier Klarheit schaffen.