Igitt oder okay? Nasenspray mit anderen teilen

Teilen Sie Ihr Nasenspray nicht: Apotheker warnt vor Gesundheitsrisiken
Das gemeinschaftliche Verwenden eines Nasensprays sollte vermieden werden – zu diesem Rat kommt die aktuelle Berichterstattung rund um die korrekte Anwendung nasaler Medikamente. Die zentrale Begründung dafür ist das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern, da die Sprühspitze des Sprays mit der empfindlichen Nasenschleimhaut Kontakt hat. Besonders für Menschen mit einer Immunschwäche kann dies schwerwiegende Folgen haben. Jeder sollte, genau wie bei persönlichen Gegenständen wie der Zahnbürste oder der Nagelfeile, sein eigenes Nasenspray nutzen, mahnt Apotheker Ralf Weckop in der Zeitschrift "Apotheken Umschau (Ausgabe 11B/2024)". Auch das bloße Reinigen der Spitze scheint nach Expertenmeinung keine effektive Lösung zu sein. Dies gilt ebenso für Versuche, das Spray anzuwenden, ohne dass die Spitze die Nasenschleimhaut berührt. Die genaue Dosierung des Wirkstoffes ist entscheidend, und dafür muss das Spray richtig platziert werden, erläutert Weckop weiter. Ein richtig dosierter Sprühstoß sei nur dann gewährleistet, wenn die Spitze tief genug in der Nase positioniert ist.
Ein richtig dosierter Sprühstoß – Hinweise vom DAAB
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) hebt ebenso auf die sachgerechte Anwendung ab. Damit das Nasenspray effektiv wirkt, muss zuvorderst darauf geachtet werden, dass die Nase frei von Verunreinigungen ist. Dafür sollte zunächst die Nase geputzt werden. Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum sollte der Kopf beim Sprühen nicht nach hinten geneigt werden, da das Medikament sonst in den Rachen gelangen könnte. Eine nach vorn gerichtete Haltung beim Auftragen erleichtert die korrekte Verteilung des Sprays.
Tipps für die Anwendung
Häufige Anwendungsfehler lassen sich durch einfache Handgriffe korrigieren. Für eine gleichmäßige Verteilung des Sprühnebels sollte das Spray mit der gegenüberliegenden Hand gehalten werden – also das Spray in die rechte Hand nehmen, wenn das linke Nasenloch behandelt wird, und umgekehrt. Ein leichter Neigungswinkel des Kopfes unterstützt eine sanfte Verteilung und beugt Verletzungen vor. Die Spitze des Nasensprays wird behutsam etwa einen halben Zentimeter in das Nasenloch eingeführt, während mit der anderen Hand das zweite Nasenloch geschlossen wird. Beim Auslösen des Sprühstoßes sollte dann leicht durch die Nase eingeatmet werden.