Kontaktlinsen und Brillen: So entsorgt man sie richtig

Entsorgung von Kontaktlinsen: Achtung Mikroplastik
Monatslinsen oder alte Brillen, die nicht mehr benötigt werden, müssen korrekt entsorgt werden. Insbesondere Kontaktlinsen dürfen nicht in der Toilette oder im Waschbecken landen. „Kontaktlinsen sollten als sehr kleine Gegenstände nicht über Toilette oder Waschbecken im Abwasser landen, weil sie beziehungsweise die sich zersetzenden Plastikteilchen in Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert werden können“, erklärt ein Sprecher des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU). Falsch entsorgte Kontaktlinsen können zu Mikroplastik zerfallen und die Tierwelt sowie Gewässer belasten. Kontaktlinsen gehören daher in den Restmüll. Darüber hinaus sollte auch die Verpackung der Linsen korrekt sortiert werden: Die Kartonverpackung gehört in die Papiertonne, während die Kunststoff- oder Metallverpackung in die Gelbe Tonne entsorgt werden sollte.
Brillen: Spenden oder richtig entsorgen
Gebrauchte Brillen enthalten wertvolle Materialien wie Metall und Glas und können für bedürftige Menschen weltweit nützlich sein. Viele Optiker sammeln alte Brillen für soziale Zwecke, wie „Brillen Weltweit“ oder lokale Initiativen. Ist eine Brille jedoch kaputt, gibt es laut VKU klare Entsorgungsvorgaben: Brillen mit Kunststoffösstellen kommen in den Restmüll oder die Wertstofftonne, wenn verfügbar. Gläser aus Glas sind immer im Restmüll zu entsorgen.
Sortierhilfen nutzen für Unsicherheiten
Wer sich über die Entsorgung von Brillen und Kontaktlinsen unsicher ist, kann sich an den zuständigen Abfallbetrieb wenden. Viele bieten auf ihren Websites oder per App Sortierhilfen an, die klar zeigen, wie verschiedene Gegenstände korrekt entsorgt werden sollten.