Lästige Verfärbungen der Zähne: Was kann ich tun?

Ursachen für Zahnverfärbungen
Viele Menschen sind mit der Farbe ihrer Zähne unzufrieden, da sie gelblich statt strahlend weiß erscheinen. Rotwein, Kaffee, Zigaretten und Tee sind bekannte Übeltäter, wenn es um Zahnverfärbungen geht. Um Verfärbungen zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, woher sie kommen. Nach dem Zähneputzen bildet sich ein Proteinfilm aus dem Speichel, der die Zähne überzieht. "Dieser Film ist der Ort, an dem sich Verfärbungen einlagern", erklärt Prof. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe. Während diese Schicht den Zahn schützt, macht sie es auch schwer, Verfärbungen zu entfernen.
Effektive Zahnpflege zur Vermeidung von Verfärbungen
Zweimal täglich gründliches Zähneputzen kann helfen, Verfärbungen vorzubeugen. Wichtig ist die Wahl der richtigen Zahnpasta: Produkte mit Abrasivstoffen, wie sie in Whitening-Zahncremes enthalten sind, sind besonders effektiv. Prof. Zimmer empfiehlt auch, elektrische Zahnbürsten zu verwenden: "Eine gute elektrische Zahnbürste leistet mehr in der gleichen Zeit, auch in Bezug auf die Entfernung und Vorbeugung von Verfärbungen." Bei Zahnfehlstellungen, die das Erreichen aller Zahnoberflächen erschweren, kann eine professionelle Zahnreinigung (PZR) notwendig sein. Diese Selbstzahler-Leistung kostet in der Regel zwischen 80 und 120 Euro, wobei einige Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen.
Wirksamkeit von Vorbeugungs-Tipps gegen Verfärbungen
Ein häufig gegebener Ratschlag zur Vorbeugung ist das Trinken durch einen Strohhalm. Prof. Zimmer hält diesen Tipp jedoch für wenig effektiv, da das Getränk oft direkt auf die Frontzähne trifft. "Entscheidend ist, wie lange die Flüssigkeit in Kontakt mit den Zähnen ist", so Zimmer. Er empfiehlt, in großen Schlucken zu trinken, um den Kontakt zu minimieren. Auch der Tipp, abwechselnd Kaffee und Wasser zu trinken, wird kritisch gesehen: "Für die Zähne ist das Thermocycling, also der Wechsel zwischen heiß und kalt, gar nicht gut," erklärt Zimmer. Zuckerfreiem Kaugummi sollten ebenfalls keine großen Hoffnungen hinsichtlich der Vermeidung von Verfärbungen gemacht werden, auch wenn er bei der Kariesvorbeugung hilfreich sein kann.