Mithilfe der zehn Obstsorten mit dem höchsten Vitamin-C Gehalt kommen Sie garantiert gesund durch den Frühling! Doch welche Früchte haben die meiste Vitamin-Power?
Platz 10 - Rote Johannisbeeren: Die kleinen roten Beeren sind wahre Multitalente in Sachen Gesundheit. Sie enthalten nicht nur viel Vitamin C sondern auch noch viele Ballaststoffe und schützen vor Herzinfarkt und Bluthochdruck.
Platz 9 - Mango: Diesen Vitaminlieferanten gibt es in allen möglichen Variationen. Ob als Saft, Eiscreme, Kompott oder Marmelade, die Mango schmeckt lecker, ist gut verdaulich und beruhigt den Darm.
Platz 8 - Grapefruit: Der sogenannte "Paradiesapfel" ist ein vitaminreiches Multitalent. Er enthält nicht nur viele Ballaststoffe, die den Cholesterinspiegel senken, sondern hilft auch noch beim Abnehmen. Denn durch die Verbesserung des Zuckerstoffwechsel wird der Fettabbau angekurbelt.
Platz 7 - Kiwi: Die chinesischen Stachelbeeren enthalten das eiweißspaltende Enzym Actinidin und kurbeln dadurch unter anderem die Verdauung von Milchprodukten an.
Platz 5 - Erdbeeren: Diese süßen Früchte sehen nicht nur schön aus, sondern helfen auch noch dabei gesund und schlank zu bleiben. Kalzium, Folsäure, Magnesium, Eisen und der geringe Anteil an Kalorien vollbringen wahre Wunder. Wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung hilft sie zudem auch gegen Akne und Durchfall.
Platz 4 - Zitrone: Sauer macht lustig - und gesund! Aber Vorsicht beim Verwenden der Schale, denn nur die unbehandelten Früchte sind komplett zum Verzehr geeignet.
Platz 3 - Schwarze Johannisbeere: Diese Beere bekämpft sogar freie Radikale und wirkt dadurch krebshemmend und gefäßschützend. Unter anderem ist sie auch Grundlage für den Cassislikör.
Platz 2 - Sanddornbeere: Diese orange Wunderfrucht wird sogar für die Gewinnung von Hautpflegeprodukten verwendet. Zudem ist sie reich an ungesättigten Fettsäuren und Beta-Karotin.
Platz 1 - Hagebutte: Die absolute Gewinnerin unter den vitaminreichen Früchten. Neben Vitamin A, B1 und B2 enthalten 100 Gramm Hagebutten satte 1250 Milligramm Vitamin C. Am bekanntesten ist die Frucht in Form von Tee, sie kann aber auch zu Mus oder Konfitüre weiterverarbeitet werden.