Siegel auf Kaffee: Diese Vorteile bringen sie Kaffeebauern und Händlern

Der Kaffeehandel boomt. Der Kaffeekonsum steigt weltweit Jahr für Jahr an. Immer mehr Unternehmen setzen inzwischen auf Fairtrade und Bio, einerseits, um dem wachsenden Umweltbewusstsein der Verbraucher gerecht zu werden, und andererseits, um Gutes für Umwelt und Plantagenarbeiter zu tun. Verschiedene Siegel auf den Kaffeeverpackungen weisen darauf hin, unter welchen Konditionen das Produkt hergestellt wurde. Schon bald könnten bestimmte Siegel sogar für steuerliche Vergünstigungen sorgen.
Bio und Fairtrade – längst kein Buch mehr mit sieben Siegeln
Die Begriffe Bio und Fairtrade gehören mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich weltweit ein neues Umweltbewusstsein entwickelt. Dieses spiegelt sich unter anderem in der Ernährung deutlich wieder. Verbraucher setzen vermehrt auf Bio-Produkte, sowie regionale und saisonale Küche. Da Kaffee eines der beliebtesten Genussmittel ist, spielen Bio und Fairtrade hier eine wichtige Rolle.
Ein Kaffeevollautomat ist heutzutage in den meisten Unternehmen zu finden. Obwohl dieser für einen außergewöhnlichen Kaffeegenuss hauptverantwortlich ist, bilden die Kaffeebohnen die Basis dafür. Umso wichtiger ist die Wahl der richtigen Marke. Wer für den Kaffeevollautomat Kaffeesorten mit entsprechenden Siegeln sucht, wählt neben dem Geschmack auch ein Produkt, das nachhaltig und fair hergestellt wurde.
Bedeutung für den Verbraucher
Eine Verpackung mit Bio-Siegel zeigt deutlich, dass bei der Herstellung des Produktes auf Nachhaltigkeit geachtet wurde. Ist eine Kaffeepackung mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet, bedeutet dies, dass mindestens 95 Prozent des Inhalts aus ökologischem Anbau stammen. Das gibt in doppeltem Sinn ein gutes Gefühl. Der Verbraucher erhält auf der einen Seite ein natürliches Produkt, das ohne chemische Zusätze hergestellt wurde. Auf der anderen Seite werden Produkte, die mit diesem Siegel versehen sind, regelmäßig kontrolliert. Die Kaffeeplantagen dürfen beispielsweise keine synthetischen Spritzmittel einsetzen. Diese ständigen Kontrollen sollen dem Verbraucher die Sicherheit geben, ein wirkliches Bio-Erzeugnis genießen zu können. Viele sind für diese Sicherheit auch bereit, einen Aufpreis für Bio-Produkte zu zahlen. Denn für alle Bio-Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, gelten einheitliche Vorschriften.
Ähnlich verhält es sich mit dem Fairtrade-Siegel. Dieses Siegel belegt, dass der Kaffee absolut fair angebaut und produziert wurde. Es beginnt beim Anbau auf den Kaffeeplantagen, wo ausschließlich erwachsene Arbeiter beschäftigt werden, die einen festgelegten Mindestlohn erhalten müssen. Die Plantagenbesitzer erhalten im Gegenzug für ihren Kaffee einen festen Preis, der unabhängig von den starken Schwankungen am Kaffeemarkt bestehen bleibt. Allerdings wird dieser auch entsprechend angepasst, sobald sich die Preise am Markt positiv verändern. Damit sind die Kaffeebauern auf der sicheren Seite und können von ihrer Arbeit wirklich leben. Gleichzeitig wird damit der immer noch stark verbreiteten Kinderarbeit ein Riegel vorgeschoben.
Das übergeordnete Ziel von Fairtrades ist es, weltweit Arbeit zu fairen Bedingungen zu ermöglichen. So sollen beispielsweise Kaffee oder Schokolade direkt von der Plantage bezogen werden. Dadurch wird der Zwischenhandel, der weitere Aufpreise verlangt, ausgeschaltet. Gleichzeitig soll ein langfristiges Geschäftsverhältnis zwischen Plantagenbesitzern und Konsumenten geschaffen werden, das auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert.
Mit dem UTZ-Siegel erhält der Verbraucher ein Produkt, das absolut nachhaltig angebaut und produziert wurde. Dieses Siegel gilt speziell für Kaffee, Tee, Kakao und Haselnüsse. Es belegt einen nachhaltigen Anbau, in dem verantwortungsvoll mit Mensch und Tier umgegangen wird.
Auch das Siegel der Rainforest Alliance ist ein Zeichen für eine rein ökologische Wertschöpfungskette. Produkte, die mit diesem Siegel versehen sind, werden unter besonderen Bedingungen hergestellt. Die Produktion erfolgt nachhaltig und hinterlässt einen äußerst geringen ökologischen Fußabdruck. Die Rainforest Alliance versucht mit ihrem Programm bedrohte Arten zu schützen und den Baumbestand der Erde zu erhalten.
Vorteile zertifizierter Kaffeeprodukte für den Unternehmer
Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat deutlich gezeigt, dass immer mehr Verbraucher ein großes Umweltbewusstsein besitzen und dieses nun auch im Alltag leben. Steht ein Kaffeevollautomat in der Firma, punkten zertifizierte Kaffeeprodukte. Wer hier Wert auf Bio- und Fairtrade-Produkte legt, ermöglicht seinen Mitarbeitern den Kaffeegenuss ohne schlechtes Gewissen. Durch die schonende Zubereitungsform, die ein guter Kaffeevollautomat nutzt, entsteht der Kaffeegenuss. Die hochwertigen Kaffeesorten bieten einen vollmundigen Geschmack und sorgen damit gleichzeitig für eine größere Zufriedenheit der Mitarbeiter. Für den Arbeitsalltag bedeutet Zufriedenheit mehr Motivation.
Im Kaffeehandel ist längst ein deutlicher Trend in Richtung Bio- und Fairtrade-Produkten erkennbar. Obwohl diese etwas teurer sind als herkömmliche Kaffeeprodukte, sind Verbraucher gern dazu bereit, diesen Aufpreis zu bezahlen. Dafür erhalten sie Kaffee, der nachhaltig produziert wurde und zu fairen Bedingungen gehandelt wird.
Schon bald könnte Fairtrade-Kaffee deutlich günstiger werden. Es ist angedacht, die Kaffeesteuer für solche Produkte zumindest vorübergehend abzuschaffen. Damit soll das große Ziel erreicht werden, zukünftig ausschließlich Produkte aus fairem Anbau im Handel anzubieten.
Ein Kaffeevollautomat in der Firma ist beinahe selbstverständlich. Bio-Kaffee, der ständigen Kontrollen unterliegt, punktet mit einem gutem Geschmack. Ein guter Kaffeevollautomat kitzelt die volle Bandbreite der Aromen aus der Kaffeebohne, sodass der Konsument seinen Kaffee wirklich genießen kann.
Wer als Chef seinen Mitarbeitern Bio- und Fairtrade-Produkte für den Kaffeevollautomaten bietet, lenkt sie gleichzeitig in die richtige Richtung. Schließlich gilt es, alles dafür zu unternehmen, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Mit zertifizierten Produkten aus nachhaltigem Anbau wird die Belastung der Umwelt deutlich reduziert. Das bedeutet für den Endverbraucher einen echten Kaffeegenuss ohne schlechtes Gewissen und für Firmen eine deutliche Verbesserung des Image.