Sind Stofftaschentücher wirklich unhygienisch?

Stofftaschentücher: Nostalgie oder Naserümpfen?
Welche Bilder kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie das Wort "Stofftaschentuch" hören? Viele denken dabei an die guten alten Zeiten ihrer Großeltern, während andere vielleicht "Igitt, wie eklig!" denken. Stofftaschentücher sehen sich oft Vorurteilen gegenüber. Doch in Bezug auf Nachhaltigkeit spricht einiges dafür, sie Papieralternativen vorzuziehen. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass die Herstellung von Papiertaschentüchern viel Holz, Energie und Wasser verbraucht. Außerdem gehen benutzte Einmal-Taschentücher, die im Restmüll landen, dem Papierkreislauf verloren und es entsteht kein neues Papier. Zwar erfordert auch die Herstellung von Stofftaschentüchern, meist aus Baumwolle, Ressourcen, dennoch können diese mehrfach verwendet werden und passen problemlos in jede Waschmaschinenladung.
Hygiene: Stoff- vs. Papiertaschentücher
Stofftaschentücher wandern oft in Jackentaschen, liegen herum oder landen im Wäschekorb - doch sind sie deswegen unhygienischer als Papiertaschentücher? Laut Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene, gibt es nicht viele belastbare Studien, die einen Hygienevergleich der beiden Taschentuchvarianten anstellen. Einmal-Produkte sind hygienisch überlegen, auch wenn sie nicht die nachhaltigste Wahl darstellen. Bei Erkältungen, die hoch infektiöse Sekrete mit sich bringen, bleiben Viren und Bakterien dank der Feuchtigkeit besonders lange aktiv. Das Risiko der Weitergabe von Erregern kann steigen, wenn benutzte Stofftaschentücher in Berührung mit anderen Oberflächen kommen. Für Allergiker können sie jedoch eine sinnvolle, keimfreie Alternative darstellen. Bei Erkältungen sind Einmal-Taschentücher vorzuziehen, wobei Recycling-Taschentücher eine nachhaltigere Option bieten.
Praktische Tipps für die Nutzung von Stofftaschentüchern
Wer dennoch zu Stofftaschentüchern greift, sollte darauf achten, dass sie trocknen können, anstatt zerknüllt zu werden. Markus Egert empfiehlt zudem, die Hände nach dem Kontakt mit den Taschentüchern zu waschen und diese unterwegs in einem separaten Beutel mitzunehmen.
Ratgeber: Stofftaschentücher hygienisch waschen
Bei einer Erkältung sollten Stofftaschentücher bei 60 Grad gewaschen werden, idealerweise mit einem Voll- oder Universalwaschpulver mit Bleichmitteln. Dieses hilft nicht nur bei der Fleckenentfernung, sondern wirkt auch gegen Viren und Bakterien. Flüssigwaschmittel sind in dieser Hinsicht weniger effektiv. Benutzte Stofftaschentücher müssen nicht separat gewaschen werden; weiße Bettwäsche kann problemlos mitgewaschen werden. Allerdings sollten sie nicht feucht im Wäschekorb liegen, da sie andere Kleidung kontaminieren könnten. Um sicherzugehen, sollten sie zusammen mit Textilien gewaschen werden, die ebenfalls bei hohen Temperaturen behandelt werden können.