Sport am Abend: Ursache für Schlafstörungen?

Ein ungestörter Schlaf ist besonders erholsam. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Körper die Nachtstunden dazu nutzt, Zellen zu regenerieren und nötigenfalls auch zu erneuern. Doch wenn der Schlafrhythmus gestört wird, Sie also unter Schlafstörungen leiden, funktioniert dieses natürliche Regenerationsprogramm nicht. Zwar ist es gut, sich nach dem Feierabend noch etwas auszupowern, doch Sport direkt vor dem Schlafen gehen kann stattdessen zu Schlafstörungen führen oder zumindest eine unruhige Nacht verursachen.
Woran sich eine Schlafstörung erkennen lässt
Jeder von uns hat schon einmal eine Nacht erlebt, in der er nicht besonders gut schlafen konnte. Das kommt hin und wieder bei jedem Menschen vor und ist in der Regel noch kein Grund zur Sorge. “Wer allerdings sehr oft oder auch über einen längeren Zeitraum schlecht einschläft oder durchschlafen kannst, bei dem liegt möglicherweise eine Schlafstörung vor.”, so Roman Uminski von SCHLAFBOOK. Die Ursachen hierfür können sehr variabel sein.
Möglicherweise passt die Matratze nicht zu Ihren persönlichen Schlafbedürfnissen (beispielsweise ein falscher Härtegrad oder durchgelegen) oder die Schlafumgebung ist zu hell, zu laut, zu kalt oder zu warm. Auch persönliche Probleme sorgen dafür, dass der Schläfer nicht abschalten kann sowie auch Erkrankungen stören den Schlaf. Abendliche Gewohnheiten (beispielsweise zu spätes Fernsehen) sorgen ebenfalls dafür, dass das Einschlafen schwieriger werden kann.
Ihre persönliche Leistungskurve
Mit der persönlichen Leistungskurve ist im Grunde ein ganz individueller Biorhythmus gemeint. Wie bekannt ist, gibt es Menschen, die eher am Abend sehr aktiv und leistungsfähig sind, während bei anderen das Leistungshoch eher am Morgen ist. Doch egal, ob Sie nun eher eine Nachteule oder ein Morgenmensch sind: Direkt nach dem Schlaf sind Ihre Energiereserven erst einmal aufgefüllt, auch, wenn sich das vielleicht nicht immer so anfühlt. Nach einem ausreichenden Schlaf fühlen Sie sich besonders fit.
Doch die Leistungskurve steigt erst an, bevor sie dann in der Regel zwischen 10 und 11 Uhr am Vormittag ihren ersten Höhepunkt erreicht. Den nächsten Höhepunkt hat sie dann meist am späteren Nachmittag. Diese Zeiten können sich natürlich ein wenig nach vorn oder hinten verschieben, je nachdem, welcher Schlaftyp Sie sind.
Der Zeitpunkt des abendlichen Sports ist entscheidend
Ebenso, wie ein zu spätes Abendessen Ihre Nachtruhe vermiesen kann, sorgt auch Sport, der direkt vor dem Zubettgehen stattfindet, dafür, dass Sie keine Ruhe finden. Warum das so ist? Der Körper freut sich zwar über die sportliche Betätigung und noch dazu ist Sport gesund, doch es ist auch gleichzeitig sehr anstrengend für den Körper.
Um Sport zu machen, muss Ihr Körper entsprechend viel Energie bereitstellen. Das aber verhindert, dass Ihr Körper das Schlafhormon Melatonin ausschütten kann.
Die Folge ist: Sie können nicht gut und schnell einschlafen, wenn Sie direkt vor dem Schlafen noch eine große Runde joggen gehen oder sich auf dem Laufband auspowern.
Wann ist der ideale Zeitpunkt für die perfekte Dosis Abendsport?
Besonders ideal ist es, wenn Sie den Vormittag oder den Nachmittag dazu nutzen, um sich sportlich auszupowern. In diesem Fall ist der Energiehaushalt auf einem guten Niveau. Zudem hat Ihr Körper dann immer noch genügend Zeit, sich von dieser Anstrengung zu erholen und runterzufahren. Aus biochemischer Sicht die perfekte Ausgangssituation, um anschließend im Schlaf abnehmen zu können.
Falls es rein zeitlich nicht funktioniert, ist Sport nach dem Feierabend ebenfalls noch in Ordnung, sofern noch einige Stunden zwischen dem Sport und dem Zubettgehen liegen.
Auf diese Weise lassen sich Schlafstörungen durchaus gut in den Griff bekommen und Sie in den Nachtstunden einen erholsamen und gesunden Schlaf genießen.