Gesundheits-Vorsorge: In welchem Alter muss ich was checken lassen?
Jeder Mann braucht eine individuelle Gesundheits-Vorsorge. Je nach Alter dauert dies nur wenige Stunden oder ist etwas umfangreicher. Wichtig ist die Vorsorge jedoch mit 20 genauso wie mit 50 Jahren. Denn im jugendlichen Alter legt man oft schon den Grundstein für die Gesundheit des weiteren Lebens. Wir sagen Ihnen, welche Maßnahmen Sie in welchem Alter veranlassen sollten.
Männer in den 20ern
Viele Männer kämpfen in diesem Alter noch mit Spätfolgen der Pubertät. Dazu gehören unreine Haut, Pickel, Mitesser und andere Hautprobleme. Die gute Nachricht: Akne ist mit einigen Mitteln in den Griff zu bekommen. Benutzen Sie zweimal täglich eine entfettende Waschlotion zum Reinigen Ihres Gesichts. Außerdem helfen antibakterielle Auflagen, z.B. können Sie eine Einmalkompresse mit warmen Zinnkrauttee befeuchten und für zehn Minuten auf die Pickel legen. Bakterien werden so abgetötet und weitere Pickel verhindert.
Checken lassen sollten Sie in diesem Alter vor allem die Rund-um-Gesundheit. Das heißt, Sie sollten regelmäßig Sport treiben, sich nicht zu ungesund ernähren und auf Ihren Alkoholkonsum achten. Weitere Checks: regelmäßiges Blutdruckmessen und das Abtasten des Hodens zur vorzeitigen Krebsvorsorge. Wenn Sie unter der Dusche Verhärtungen an Ihrem Hoden spüren, zögern Sie nicht zum Arzt zu gehen. Denn nur wenn Hodenkrebs frühzeitig erkannt wird, ist er auch heilbar.
Männer in den 30ern
In den 30ern ist der männliche Körper auf dem Höhepunkt seiner Fitness und Vitalität angelangt. Wenn Sie jetzt Sport treiben, werden Sie davon später in Ihrem Leben profitieren. Gleichzeitig leiden viele Männer in diesem Alter unter Stress, etwa Stress im Beruf oder emotionaler Stress mit der Partnerin oder der Familie. Deshalb sind Entspannungsübungen besonders wichtig, um Bluthochdruck entgegenzuwirken und sich selbst zu entspannen. Auch Yoga oder Meditation können hier Abhilfe schaffen.
Checken lassen sollten Sie in diesem Alter vor allem Ihren Wirbelsäulenverschleiß. Gerade in der zweiten Hälfte der 30er-Jahre kann man mit dem Vorbeugen von Rückenschmerzen beginnen. Ihr Orthopäde wird Ihnen Rückenschwimmen, Skilanglauf und Radfahren empfehlen. Diese Sportarten halten Sie fit und bauen Rückenmuskulatur auf, um Bandscheibenproblemen vorzubeugen.
Männer in den 40ern
Auch mit 40 Jahren haben Sie noch genug Zeit zur Vorsorge. Mit den meisten Beschwerden sind Sie trotzdem nicht alleine. Jetzt besonders wichtig: eine gesunde Ernährung. Verspüren Sie Schmerzen beim Wasserlassen und haben immer mal wieder Blut im Urin, so könnte dies auf einen Blasentumor hinweisen. Wenn Sie eine derartige Vermutung haben, lassen Sie beim Arzt einen Blasenspiegel machen. Wer täglich mehr als 2,5 Liter trinkt, reduziert das Risiko auf Blasenkrebs übrigens um die Hälfte.
Checken lassen sollten Sie in diesem Alter vor allem Ihre Nierenfunktion. Ab dem 40. Lebensjahr kann Arteriosklerose die Nierendurchblutung einschränken. Dies erschwert die lebenswichtige Blutentgiftung. Um Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen, gibt es bei Apotheken einen Teststreifen, der Eiweiß, Zucker, Blut und Nitrit im Urin anzeigt.
Männer in den 50ern
Viele Männer kämpfen in ihren 50er-Jahren mit Antriebslosigkeit. Der sinkende Testosteronspiegel hat damit ebenso viel zu tun, wie ein niedriger Östrogenspiegel. Mit kleinen aber feinen Maßnahmen können Sie diesem Mangel an Motivation entgegenwirken: Trinken Sie pro Tag nur zwei Tassen Kaffee, machen Sie einen Kurzschlaf (höchstens 10 Minuten), essen Sie einen Eiweiß-Snack oder waschen Sie Ihr Gesicht mit kaltem, klarem Wasser. Und schon sollten Sie die Müdigkeit für den Rest des Tages besiegen.
Checken lassen sollten Sie in diesem Alter vor allem Ihre Prostata. Oft beginnt die Vorsteherdrüse im Alter von 50 Jahren, durch ein gutartiges Wachstum die Harnröhre einzuengen. Dies kann unter anderem zur Verzögerung beim Wasserlassen führen. Vorbeugung: Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, bewegen Sie sich regelmäßig, meiden Sie Kälte und Feuchtigkeit und gehen Sie zum jährlichen Prostata-Check bei Ihrem Urologen.