Kommt der Bierbauch wirklich vom Bier?
Wer viel Bier trinkt, der trägt nicht selten auch eine ordentliche Wampe mit sich herum. Bleibt die Frage, ob der Gerstensaft wirklich die Schuld am Bauchspeck hat. Wir klären auf.
Wenn wir vom Bierbauch sprechen, schultern wir dem Bier in Wahrheit eine kleine Gemeinheit auf. Denn regelmäßiger Biergenuss ist sicher nicht der alleinige Grund für eine Wampe.
Kommt der Bierbauch wirklich vom Bier?
Die Annahme, ein kühles Blondes nistet sich direkt oder gar bevorzugt in den Fettpolstern am Bauch ein, ist also falsch. Ob Sie Bauchspeck ansetzen oder nicht, entscheidet sich über die Kalorienbilanz.
Nehmen Sie mehr Kalorien am Tag zu als Sie verbrauchen, wächst die Wampe – und umgekehrt. So einfach ist die Rechnung. Tatsächlich trägt das flüssige Brot am Hüftgold aber eine gewisse Mitschuld: Denn der Alkohol und Hopfen in Bier wirken appetitanregend. Kurz um: Wer Bier trinkt, stopft sich dabei oder danach auch gerne den Magen voll.
Das sagt die Wissenschaft
Diverse Studien belegen, dass Bier allein nicht die Schuld an einem Bierbauch trägt: So wurde beispielsweise in einer Untersuchung des Londoner University College bei insgesamt knapp 2000 Männern und Frauen, die entweder gar keinen Alkohol oder ausschließlich Bier tranken, kein Zusammenhang zwischen Bierkonsum und Körperfettanteil festgestellt. Zu dem gleichen Ergebnis kamen die Universitäten in Göteborg und Potsdam in einer achtjährigen Studie mit insgesamt 20.000 Probanden.
Bier ist keine Kalorienbombe
Etwa 43 Kalorien stecken in 100 Milliliter Bier. Das ist für ein alkoholhaltiges Getränk noch recht wenig. Zum Vergleich: Wein hat 83, Fruchtsaft 54 Kalorien pro 100 Milliliter. Aber: Selten bleibt es bei nur einem Feierabendbier. Die herb-frische Goldbrause wird von uns vorzugsweise in großen Mengen getrunken. Wer sich nicht zügelt und aufpasst, kann es am Ende des Tages auf ein dickes Kaloriensümmchen bringen.
Gesund durch Bier
Wer Bier allerdings maßvoll trinkt, tut sogar etwas für seine Gesundheit: Je nach Sorte, kann Bier bei moderatem Konsum zum Beispiel das Immunsystem stärken, das Herz schützen oder das Diabetes-Risiko senken. Darüber hinaus eignet sich alkoholfreies Bier hervorragend als isotonisches Getränk, denn es hilft mit seinen Kohlenhydraten und Mineralien den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt nach dem Sport wieder aufzufüllen.