Wer regelmäßig zu diesen Lebensmitteln greift, tut damit Haut, Haaren und Nägeln langfristig etwas Gutes.
Wer regelmäßig zu diesen Lebensmitteln greift, tut damit Haut, Haaren und Nägeln langfristig etwas Gutes.
Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu toller Haut. Blaubeeren eignen sich besonders gut, weil sie reich an Vitamin C sind, das die Kollagenproduktion ankurbelt und die Haut aufpolstert. Plus: Ihre Antioxidantien beugen der Zellalterung vor.
Wussten Sie, dass Karotten hervorragende Vitamin-A-Lieferanten sind? Bei einem Mangel kann es zu trockener Haut und Nägeln und sogar zu Haarausfall kommen.
Hülsenfrüchte, vor allem Linsen, sind wahre Nährstoffbomben: Sie enthalten viel Eisen, Kalium, Magnesium und Zink. Außerdem sind sie reich an Biotin - einem wichtigen Baustein, den der Körper für gesunde Haut, Haare und Nägel braucht.
Auch Haferflocken sind tolle Zink-, Eisen- und Magnesiumlieferanten und zudem reich an Biotin, auch bekannt als Vitamin B7. Es unterstützt zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper und wird auch als "Beauty-Vitamin" bezeichnet.
Unsere Haare bestehen zu 90 Prozent aus Kreatin, das sich wiederum aus verschiedenen Aminosäuren zusammensetzt. Diese Aminosäuren stecken in eiweißreichen Lebensmitteln wie z.B. Lachs. Bei regelmäßigem Verzehr winken kräftigere Haare.
Ein weiteres Biotin-Wunder sind Cashewnüsse. Zudem enthalten sie wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die das Haar geschmeidig und glänzend machen und einen positiven Effekt auf die Kopfhaut haben.
Brokkoli ist ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren und versorgt uns zusätzlich mit viel Vitamin A und C. Letzteres unterstützt die Bindung von Eisen an die roten Blutkörperchen, wodurch die Haarwurzeln besser mit Eisen und Sauerstoff versorgt werden.
Eine ähnliche Wirkung hat auch Spinat, der den Körper mit den Mineralstoffen Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen versorgt. Gerade letzteres ist wichtig, denn ein Eisenmangel kann zu Haarausfall führen.
Unterstützend sind in diesem Fall auch Kürbiskerne, die neben Eisen auch viel Zink enthalten. 100 Gramm Kürbiskerne entsprechen sieben Milligramm Zink - also der empfohlenen Tagesmenge für Frauen.
Zu guter Letzt tut man seiner Haut außerdem mit viel Flüssigkeit etwas Gutes. Bedeutet: Trinken ist das A und O. Ideal sind mindestens zwei Liter Wasser am Tag. Wer etwas mit Geschmack bevorzugt, kann zu ungesüßtem Tee greifen.