
Viele Vögel hat jeder schon einmal gehört oder gesehen. Aber was für heimische Arten gibt es hier und woran erkennt man sie? Unser Quiz verrät mehr!
Viele Vögel hat jeder schon einmal gehört oder gesehen. Aber was für heimische Arten gibt es hier und woran erkennt man sie? Unser Quiz verrät mehr!
Na, was für ein Vogel ist das? Achtung: Nicht von der Farbe irritieren lassen ...
Grünfink
Der Grünfink kennzeichnet sich durch seine gelb-grünliche Färbung und leuchtend gelben Abzeichen an den Flügeln und Schwanzrändern. Sein trillernder Gesang erinnert an einen Kanarienvogel.
Amsel
Amselmännchen sind dank ihres schwarzen Gefieders und des orange-gelben Schnabels unverkennbar. Die Weibchen sind dunkelbraun. Die Amsel ist die häufigste Vogelart in Deutschland.
Zaunkönig
Ihn erkennt man vor allem an seinen hohen Tönen und schnellen Trillern. Der Zaunkönig zählt trotz seines unüberhörbaren Gesangs zu den kleinsten Vögel Europas. Sein rostbraunes Gefieder sorgt für eine perfekte Tarnung. Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal ist sein steil aufgerichteter Schwanz.
Star
Das Gewand des Stars macht seinem Namen alle Ehren. Er trägt ein purpur-glänzendes Gefieder. Im Gegensatz zu anderen Vögeln besitzt der Star zahlreiche Gesangsmotive. Bühnenreif!
Singdrossel
Die Singdrossel ist kleiner als die Amsel. Die Oberseite ihres Körpers ist braun, die Unterseite weiß mit braunen Flecken. Der Gesang der Singdrossel ist auch abends und nachts zu hören.
Elster
Diese Vögel sind wahre Baukünstler. Ihre Nester sind unverwechselbar. Die Elster ist dank ihres schwarz-weißen Gefieders und ihrem langen Schwanz leicht zu erkennen.
Buntspecht
Der Buntspecht ist der häufigste Specht in Deutschland. Getreu seinem Namen ist er ein bunter Vogel: schwarzweißes Gefieder, heller Bauch, roter Nackenfleck (Männchen).
Kleiber
Läuft ein Vogel kopfüber den Baumstamm herunter, handelt es sich um einen Kleiber. Auf dem Rücken ist der Kleiber blaugrau gefiedert, seine Unterseite hellbeige bis rostbraun.
Rotkehlchen
Der frühe Vogel ist das Rotkehlchen. Sein Gesang ist schon in der Morgendämmerung zu hören. Seiner orange-roten Kehle verdankt der Vogel seinen Namen.
Mauersegler
Der Mauersegler wird gerne mit der Schwalbe verwechselt. Näher verwandt sind die Vögel allerdings nicht. Im Winter suchen Sie einen Mauersegler vergeblich. Ende August fliegt er nach Afrika und verweilt dort bist Anfang Mai. Der Mauersegler trägt ein ruß- bis braunschwarzes Gefieder. Seine Flügelspannweite erreicht bis zu 40 Zentimeter.
Finale: Wer kennt diesen Vogel?
Eichelhäher
Ein besonderer Augenschmaus: der Eichelhäher. Sein schwarz-weiß-blaues Muster macht ihn unverkennbar. Er ist ganzjährig in dichten Wäldern, Parks und großen Gärten zuhause.
Und was ist das für ein Vogel?
Blaumeise
Dank auffälliger Farbpracht ist die Blaumeise gut wiederzuerkennen. Ihr blauer Oberkopf wird von einem weißen Band gesäumt. Über die Augen legt sich ein schwarzes Band. Nacken und Wangen sind weiß. Die Blaumeise ist an der Brust gelb gefärbt, hat blaue Flügel und einen grünen Körper. Ganz schön bunt.