
Wenn man "leere Kalorien" zu sich nimmt, ist man schnell nach wenigen Stunden wieder hungrig. Beispiele dafür sind Sorbets, Laugengebäck und einige andere Lebensmittel...
Wenn man "leere Kalorien" zu sich nimmt, ist man schnell nach wenigen Stunden wieder hungrig. Beispiele dafür sind Sorbets, Laugengebäck und einige andere Lebensmittel...
Dazu zählen Backwaren aus Weißmehl. Sie haben einen hohen Kohlenhydratanteil, dabei aber kaum sättigende Ballaststoffe. Die Folge: Unser Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe, fällt aber auch schnell wieder ab, sodass wir wieder hungrig sind.
Das gilt ebenfalls für Laugengebäck, das zum Großteil aus Weißmehl besteht. Daher sollte man bei Backwaren lieber zu Vollkornvarianten greifen. Diese machen länger satt und versorgen den Körper mit wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen.
Zwar versorgt Joghurt den Körper mit gesundem Kalzium, macht aber leider nicht wirklich satt. Vor allem gekaufte Fruchtjoghurts sind häufig echte Zuckerbomben, die schnell wieder hungrig machen. Als Alternative eignet sich griechischer Joghurt.
Cornflakes sind eine beliebte Mahlzeit für Zwischendurch. Sie bestehen allerdings aus hellem Weizen- oder Maismehl. Die enthaltenen Einfachzucker bringen den Insulinspiegel durcheinander und führen schnell zum nächsten Hungerloch.
Leider sind auch Früchte nicht die besten Sattmacher. Durch die Fruktose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker) folgt auf das Blutzucker-High garantiert die nächste Hungerattacke.
Dasselbe gilt für frisch gepresste Säfte, die jede Menge Fruchtzucker enthalten. Setzen Sie lieber auf Säfte mit Fruchtfleisch - die enthalten wenigstens einige sättigende Pflanzenfaserstoffe.
Das gleiche Prinzip gilt demensprechend auch für Fruchtsorbet. Zwar ist das Eis meist kalorienärmer als sahnebasierte Eissorten. Allerdings regen auch hier Fruktose und Glucose schnell wieder den Appetit an.
Wer Gewicht verlieren möchte, greift gerne zu klarer Brühe. Zwar ist die Suppe ohne Einlage kalorienarm, wandert allerdings auch schnell durch die Verdauungsorgane - und hinterlässt so ein erneutes Hungergefühl.
Vorsicht vor Fertiggerichten! Currywurst und Co. enthalten jede Menge Geschmacksverstärker wie Glutamat. Dadurch wird die körpereigene Appetitregulation blockiert und wir essen mehr als eigentlich nötig.
Chips enthalten ebenfalls den industriellen Geschmacksverstärker, der dafür sorgt, dass der Appetit angeregt wird und wir gar nicht mehr aufhören können, zu schlemmen.
Alkohol selbst enthält nicht nur jede Menge Kalorien, er fördert leider auch den Hunger: Durch den häufigen Gang zur Toilette kommt es im Körper zum Salz- und Mineralstoffverlust und man bekommt Lust auf salzige Lebensmittel.
Light-Softdrinks sind eine echte Kalorienfalle. Sie enthalten zwar keinen Zucker, aber jede Menge Süßstoff, der nachweislich den Appetit anregt.