
Staubsauger-Roboter: Das sollten Sie vor dem Kauf beachten
Welche Qualitäten soll ein Saugroboter haben? Wie finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt? Wir verraten Ihnen, auf welche Kriterien Sie achten sollten.
Staubsauger-Roboter: Das sollten Sie vor dem Kauf beachten
Welche Qualitäten soll ein Saugroboter haben? Wie finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt? Wir verraten Ihnen, auf welche Kriterien Sie achten sollten.
Anforderungen der eigenen Wohnfläche:
Besonders gut reinigen Staubsauger-Roboter auf glattem Boden wie Laminat. Verändert sich das Bodenmaterial über die Wohnfläche hinweg? Dann sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Saugleistung dafür geeignet ist. Auch die Größe der Wohnung, die Menge der Hindernisse und die Anzahl der Haustiere sollte hier beachtet werden. Wenn man möchte, dass der Roboter auch unter den Möbeln saugt, sollten Abmessungen gemacht werden.
Preis:
Der Preis kann die Qualität erahnen lassen, legt diese aber nicht fest. So haben günstigere Staubsauger-Roboter in manchen Tests besser abgeschnitten als teurere Modelle.
Navigation:
Wie geht der Roboter mit Hindernissen um? Dockt er einfach an und dreht sich ein wenig, um ganz dem Zufall überlassen weiterzufahren? Das ist vor allem bei günstigeren Saugrobotern der Fall. Hier besteht die Gefahr, dass ungereinigte Stellen zurückbleiben. Moderne und teurere Roboter beinhalten intelligente Soft- und Hardware, die die Räumlichkeiten abspeichern und diese dann präzise abfahren.
Stufensensor:
Durch diesen Sensor kann der Roboter verschiedene Ebenen erkennen und ist damit davor bewahrt, Treppen hinunterzustürzen. Er gehört mittlerweile zur Standardausstattung, doch es sollte trotzdem darauf geachtet werden.
Reinigungsmodi:
Ein Staubsauger-Roboter kann mittlerweile nicht mehr nur staubsaugen. Die modernen Geräte haben unterschiedliche Modi und damit mehr Fähigkeiten. Möchte man also einen höherwertigen Roboter kaufen, sollte darauf geachtet werden, dass er dementsprechend ausgestattet ist. Ein Beispiel dafür ist eine automatische Wischfunktion. Die Saugroboter, die diese besitzen, können trocken und auch mit einem integrierten Wassertank geliefert werden.
Akkulaufzeit:
Der Saugroboter hat keinen Stecker, sondern wird mit einem Akku betrieben, der an der Ladestation aufgeladen wird. Vor dem Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Akku leistungsfähig genug ist, um so lange zu halten, dass der Roboter nicht nach jedem Raum wieder zur Ladestation zurückfahren muss. Das ist besonders wichtig bei großen Wohnungen und Häusern.
Staubbehälter:
Einer der Nachteile am Staubsauger-Roboter ist, dass bei seiner Größe auch der Staubbehälter entsprechend klein ausfällt. Dennoch sollte er voluminös genug sein, dass nicht nach jedem Saugvorgang der Behälter geleert werden muss.
Ersatzmaterial:
Beim Preis geht es nicht nur darum, ob man sich das Gerät selbst beim einmaligen Kauf leisten kann. Es müssen vermutlich immer wieder Anschaffungen getätigt werden, wie beispielsweise für neue Filter, Beutel oder Ersatzbürsten. Deshalb sollte man sich zuvor darüber informieren, wie teuer das Ersatzmaterial ist und wie viel bereits beim Kauf mitgeliefert wird.
Bürsten:
Um eine großflächige Reinigung zu gewährleisten, sollte der Staubsauger-Roboter über mehrere Bürstenarten verfügen. Dazu gehören Walzenbürsten, Saugschlitze und Seitenbürsten sowie spezielle Düsen zur Reinigung von Zimmerecken. Da auf der gründlichen Reinigung das Augenmerk beim Kauf eines Saugroboters liegt, ist dies besonders zu beachten.
Lautstärke:
Je mehr Saugkraft der Roboter hat, umso lauter ist er. Hier sollten demnach die Prioritäten abgewägt werden. Zu laut sollte er allerdings nicht sein, damit man sich von ihm nicht übermäßig gestört fühlt.
Ladestation:
Ist die Dock- bzw. Ladestation im Kaufpreis mit inbegriffen? Findet das Gerät dahin alleine zurück? Und wird es automatisch aufgeladen, wenn es andockt? Diese Fragen sind äußerst wichtig, wenn man sich über die verschiedenen Modelle der Staubsauger-Roboter informiert.