Weihnachtsbaum: Diese Fehler sollten Sie vermeidenBei Kauf, Transport, Lagerung und Pflege des Weihnachtsbaums gilt es einige Regeln zu beachten. Wir erklären Ihnen, welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Fehler: BlindkaufBevor Sie einen Weihnachtsbaum kaufen, gilt es Höhe und Breite des Stellplatzes in den eigenen vier Wänden ausmessen. Den Meterstab sollten Sie auch beim Kauf des Baumes zur Hand haben, um die perfekte Größe zu finden.
Fehler: Baum ist bei Kauf nicht mehr frischBeim Kauf des Weihnachtsbaums sollte dieser noch frisch sein. Ein gutes Indiz für die Frische des Baums ist seine Schnittfläche. Ist diese hell und die Nadeln glänzend, können Sie darauf vertrauen, dass der Baum erst vor Kurzem gefällt wurde.
Fehler: Falscher TransportSofern Sie Ihren Weihnachtsbaum auf dem Dach Ihres Fahrzeuges transportieren, sollte die Spitze des Baums nach hinten zeigen. So kann verhindert werden, dass Äste durch den Fahrtwind abgerissen werden. Ragt der Tannenbaum über das Fahrzeugheck hinaus, muss die Überlänge gekennzeichnet werden. Damit Ihr Baum die Fahrt im Auto unbeschadet übersteht, ist es empfehlenswert, das Netz nicht zu entfernen und den Baum mit Gurten zu befestigen.
Fehler: Wochen vor Weihnachten im Wohnzimmer aufstellenDa der Weihnachtsbaum in warmen Wohnungen schnell austrocknet, sollte er bis Weihnachten im Schatten auf einem Balkon oder im Garten in einem Eimer Wasser gelagert werden. Wer nicht die Möglichkeit hat, den Weihnachtsbaum optimal zu lagern, sollten Ihn erst kurz vor dem Fest kaufen.
Fehler: Temperaturextremen aussetzenWährend der Lagerung sollte der Weihnachtsbaum keinen Temperaturextremen ausgesetzt werden. Das bedeutet: Wurde der Baum im Freien gelagert, muss es er sich langsam an die Zimmertemperatur gewöhnen. Holen Sie den Baum im Idealfall ein bis zwei Tage vor dem Schmücken ins Haus (Keller, kühler Raum o.ä.).
Fehler: Falscher StandortUm die Austrocknung des Baums zu verlangsamen, sollten Sie Ihn nicht in der Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen aufstellen.
Fehler: Baumpflege vernachlässigenEin Weihnachtsbaum muss gepflegt werden. Bevor der Baum endlich aufgestellt werden kann, sollten ein paar Zentimeter des Stamms abgesägt werden. Den Christbaumständer gilt es täglich mit warmen Wasser zu befüllen. Als Faustregel gilt: Ein zwei Meter hoher Baum benötigt täglich zwei Liter Wasser.
Fehler: Brandgefahr nicht beachtenEin trockener Weihnachtsbaum kann verheerende Wohnungsbrände verursachen. Der Baum kann sich schnell entzünden, Vorsicht ist geboten. Kerzen und elektrische Lichterketten sollten nicht unbeaufsichtigt am Baum leuchten.