Silvester mit Tieren: Das müssen Sie beachten FLS-TDT

Die durch Feuerwerke entstehende Geräuschkulisse ist für Tiere anstrengend und gefährlich. Haustierbesitzer sollten sich auf den Jahreswechsel vorbereiten. Hier zeigen wir, welche Vorkehrungen es zu treffen gilt.
Zum Jahreswechsel ist ein großes Feuerwerk für viele unabdingbar. Für Tiere ist das große Lichtspektakel jedoch mit panischen Attacken und Angstzuständen verbunden. Tierbesitzer sollten zu Silvester Vorkehrungen treffen, um den Vierbeinern das Fest so angenehm wie möglich zu gestalten.
Mit Raketen und Böllern ins neue Jahr starten? Was für viele gang und gäbe ist, ist für Haustierbesitzer mit Anstrengungen verbunden. Der Grund: Die vierbeinigen Lieblinge leiden aufgrund ihres sensiblen Gehörs unter dem Knallen von Feuerwerkskörpern.
Warum leiden Tiere unter Raketen und Co.?
Keinen großen Gefallen an Feuerwerken können Hunde, Katzen und Co. finden. Aufgrund ihres sensiblen Gehörs empfinden Sie den Silvester-Lärm als besonders anstrengend. Schmerzen, Traumata und langfristige Leiden können die Folge sein.
Verantwortlich dafür ist der ausgeprägte Gehörsinn der Vierbeiner. Hunde können Frequenzen hören, die Menschen nicht mehr wahrnehmen. Katzen hören sogar dreimal besser als Menschen.
Schutz für Wildtiere
Ebenso wie Haustiere leiden auch Wildtiere unter der enormen Geräuschkulisse zu Silvester. Tiere, die in der Wildnis leben, sind in der Regel scheu und folgen bei lauten Schüssen ihrem natürlichen Fluchtinstinkt.
Raketen und Böller versetzen die Tiere in einen andauernden Angstzustand. Das kostet sie viel Energie; Energie, die zur kalten Jahreszeit eigentlich zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur benötigt wird. Neben dem Lärm stellen Rauchwolken eine Gefahr für Vögel dar, die zur Desorientierung derer führen können.
Alle, die auf ein Feuerwerk nicht verzichten wollen, sollten Raketen und Böller nicht in der Nähe von Wäldern und Wiesen, sowie Ställen, Tierheimen und Tierparks abfeuern.
Feuerwerke zu Silvester
Jedes Jahr verkaufen Supermärkte unzählige Raketen und Böller zu Silvester. Doch warum werden Feuerwerke zum Jahreswechsel gezündet?
Der Ursprung der Silvestertradition reicht auf einen heidnischen Brauch zurück. Zum Übergang der Jahre sollten böse Geister mit viel Lärm vertrieben werden und Freude für das neue Jahr einkehren. Der ursprüngliche Glaube spielt heute zwar kaum eine Rolle mehr, der Spaß und das Vergnügen an den Himmelsspektakeln ist allerdings geblieben.
Verbot von Feuerwerken
Immer mehr Bürger gründen Initiativen zum Verbot von Feuerwerken. Der Grund: Die Belastung von Tieren und Umwelt soll verhindert werden. In einigen Regionen sind Feuerwerke bereits verboten.
In der baden-württembergischen Stadt Tübingen sind Raketen verboten. Zu groß ist die Angst, dass die Altstadt durch Feuerwerkskörper in Flammen aufgehen könnte. Gleiches gilt für die Insel Sylt. Hier ist das Verbot in erster Linie den leicht entzündlichen Reetdächern geschuldet.
In der Großstadt Köln bezieht sich das Verbot auf die unmittelbare Umgebung des Kölner Doms.
In unserer Bildershow sehen Sie, was Sie als Haustierbesitzer an Silvester beachten müssen.